Polizeiaktion gegen Handel im Darknet führt zu 150 Festnahmen
Bei einer internationalen Aktion gegen illegalen Handel im Darknet haben Polizeibehörden 150 Personen verhaftet, darunter auch zwei aus der Schweiz. Zudem beschlagnahmten die Behörden grössere Mengen an Drogen, Waffen und Geld.

Internationale Polizeibehörden melden einen Erfolg im Kampf gegen den illegalen Handel im Darknet. Wie Europol mitteilt, kam es im Rahmen der Operation "Dark HunTOR"zu 150 Festnahmen. Zudem konfiszierten die Behörden 234 Kilogramm Drogen – darunter 25'000 Ecstasy-Pillen und 152 Kilo Amphetamine, 45 Schusswaffen sowie Bar- und Kryptogeld im Wert von mehr als 26 Millionen Euro.
Zwei Festnahmen in der Schweiz
Geleitet wurde die Aktion von Europol und Eurojust. Zudem beteiligten sich die Behörden von Australien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, den USA, dem Vereinigten Königreich sowie der Schweiz, wie es in einer Mitteilung vin Europol heisst.
Wie der "Tagesanzeiger" berichtet, waren in der Schweiz die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich involviert. Zudem stand das Bundesamt für Polizei (Fedpol) koordinierend zur Seite. Zwei der 150 Festnahmen erfolgten in der Schweiz.
Laut Europol geht Operation "Dark HunTOR" auf eine Aktion im Januar zurück. Damals zerschlugen die Behörden "DarkMarket", den "damals grössten illegalen Marktplatz im Darknet". Dabei verhafteten sie den mutmasslichen Betreiber der Plattform und beschlagnahmten seine Infrastruktur. Aus dieser konnten die Ermittler wiederum "eine Fülle von Beweisen" gewinnen.
Schon im Juni informierten die Behörden über den Erfolg einer umfangreichen Polizeiaktion gegen illegale Machenschaften im Internet. Mit einer angeblich sicheren Messenger-App hatten sie zuvor monatelang Kriminelle ausgehorcht. Dann schlugen die Fahnder zu. Sie nahmen hunderte Verdächtige fest und beschlagnahmten tonnenweise Drogen, Waffen und Geld.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

MSPs geraten ins Visier der Phisher

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten
