Bundesrat lehnt zusätzliche Massnahmen gegen kriminelle Hacker ab
Der Bundesrat spricht sich gegen eine Verschärfung der Massnahmen im Kampf gegen kriminelle Hacker aus. Das Geldwäschereigesetz soll ausreichen, um beispielsweise Risiken im Bereich der Kryptowährungen einzudämmen.
 
  Kriminelle Hackerbanden finanzieren sich häufig durch Kryptowährungen. Um ihnen den Geldhahn zuzudrehen, fordern Nationalrätinnen und Nationalräte aller sechs Fraktionen nun eine Regulierung im Bereich der Kryptowährungen, wie "Watson.ch" berichtet. Der Bundesrat lehnt diese Forderung jedoch ab. Im Geldwäschereigesetz und der dazugehörigen Verordnung habe man bereits Massnahmen getroffen, um Risiken im Bereich einzudämmen. Auf eine Motion von SVP-Nationalrat Roger Nordmann reagiert der Bundesrat mit der Antwort, die Bestimmungen des Finanzmarktrechts würden in der Schweiz grundsätzlich ungeachtet der verwendeten Technologie gelten.
Laut "Watson" schreibt die Geldwäschereiverordnung den Finanzintermediären vor, bei "grenzüberschreitenden Geldüberweisungen Angaben zur Auftraggeberin oder zum Auftraggeber und zur begünstigten Person zu machen." Nach Angaben der Finma gelte das ebenfalls für jegliche Überweisungen von Kryptowährungen. Der Bundesrat gibt ausserdem an, dass die grösste Herausforderung die Umsetzung des Standards auf internationaler Ebene sei, nicht dessen Revision.
Nordmann sieht darin jedoch ein Problem. Wie er in der Motion fordert, soll der Bundesrat ein Verbot für Banken und Finanzinstitute aussprechen, Transaktionen mit Kryptowährungen durchzuführen, "bei denen die Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Person nicht sichergestellt ist." Dieses Verbot solle auch für die ausländischen Tochterunternehmen von Instituten gelten, die ihren Sitz in der Schweiz hätten sowie für Anbieter von Kryptowährungen, die im Ausland ansässig seien oder deren Sitz nicht bekannt oder bestimmbar sei.
Übrigens: Hacker attackierten kürzlich den Elektronikhändler Media Markt und forderten 50 Millionen US-Dollar Lösegeld. Mehr zu dem Vorfall lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
