IT-SA sucht die innovativsten Cybersecurity-Start-ups
Die Bewerbungsphase für den "Athene Startup Award Up22@it-sa" ist eröffnet. Gesucht werden auch dieses Jahr wieder innovative Cybersecurity-Start-ups mit überzeugendem Geschäftsmodell und Teamgeist.

Der "Athene Startup Award Up@it-sa" geht in die nächste Runde. Zum fünften Mal in Folge sucht die IT-Security-Fachmesse IT-SA wieder Produkte und Services in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz von jungen Unternehmen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Dabei zu sein lohnt sich, erklären die Organisatoren. Denn schon die Top-Ten würden durch ihren Pitch wertvolle Aufmerksamkeit von Investoren und Partnern in der Cybersecurity-Community erhalten.
Wie der Name andeutet, kooperiert der Award dieses Jahr neu mit dem nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene, beziehungsweise dessen Projekt Digital Hub Cybersecurity. Die Experten und Expertinnen des Forschungsinstituts werden auch in der Jury vertreten sein.
Nach dem Vorentscheid einer Fachjury stellen sich die zehn vielversprechendsten Kandidaten und Kandidatinnen dem Publikumsentscheid. In Form eines Online-Prevotings und Pitch gilt es, das Publikum und die Experten und Expertinnen, sowie mögliche Investoren mit einer Videopräsentation zu überzeugen. Dieses findet auf der digitalen Dialogplattform IT-SA 365 statt. Dem Gewinner winkt ein Hauptpreis von 10'000 Euro, ein Coaching, sowie besondere Konditionen für die Beteiligung an der Fachmesse IT-SA 2023.
Der Award wird am 27. Oktober, dem letzten Tag der diesjährigen IT-SA, verliehen. Die Fachmesse öffnet ihre Tore am 25. Oktober in Nürnberg. Lesen Sie hier was es an der letztjährigen Ausgabe der Messe zu sehen gab.
Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können ihre Bewerbungen noch bis zum 22. Juni unter itsa365.de/up-award einreichen. Über das Bewerbungsportal finden Interessierte auch einen digitalen "After Work Talk" mit den Vorjahresgewinnern, der am 5. Mai stattfindet. 2021 gewann das deutsche Startup XignSys aus Gelsenkirchen den Award.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

UMB bündelt drei Standorte
