Russische Cyberkriminelle greifen EDA an
Das Departement für Auswärtige Angelegenheiten EDA ist von russischen Hackern angegriffen worden. Laut eines vertraulichen Nachrichtendienst-Berichtes konnten die Behörden die Phishing-Mails jedoch rechtzeitig stoppen. Das NCSC verneint einen Zusammenhang zum Ukraine-Krieg.

Cyberkriminelle haben offenbar das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ins Visier genommen. Dies berichtet der "Sonntagsblick", der sich auf einen der Zeitung vorliegenden vertraulichen Lagebericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) bezieht. Demnach kamen die Angriffe von russischen Hackern, die der hiesigen Behörde Phishing-Mails schickten.
Laut dem NDB-Bericht sind die E-Mails jedoch "erkannt und unschädlich gemacht" worden, wie es im Sonntagsblick heisst. Das Aussendepartement gab sich der Zeitung gegenüber wortkarg: "Aus Gründen der Sicherheit gibt das EDA keine Details zu Angriffsversuchen bekannt", lässt sich der Sprecher der Behörde zitieren.
Beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), heisst es: "Das NCSC hat seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts keine gezielten Cyberangriffe gegen den Bund beobachtet, die eindeutig mit dem Kontext des Konflikts in Verbindung gebracht werden konnten." Doch der NDB-Bericht bringe die Phishing-Angriffe in seinem vertraulichen Bericht explizit in den Kontext der russischen Cyberspionage gegen ukrainefreundliche Regierungen, merkt der Sonntagsblick an.
Gegenüber der Zeitung schreibt eine NDB-Sprecherin, der Ukraine-Krieg habe nicht direkt zu einer Zunahme von Cyberangriffen auf die Schweiz geführt. Dennoch sei die Cyberbedrohung seit dem Krieg weiter gestiegen. Dies geht auch aus dem unlängst veröffentlichten Sicherheitsbericht des Nachrichtendienstes hervor, über den Sie hier mehr lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an.
Auf dem Portal finden Sie tagesaktuelle News über Cyberbedrohungen und Abwehrstrategien.

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
