Lenovo behebt drei Schwachstellen in Notebook-Firmware
Lenovo behebt drei weitere Sicherheitslücken in der Firmware seiner Notebooks. Über 70 Notebook-Modelle waren betroffen. Das ist bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass Sicherheitslücken dieser Art in Lenovo-Geräten gefunden wurde.

Mit dem neuen Firmware-Update behebt der chinesische Computerhersteller Lenovo weitere drei Schwachstellen im Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). Die Bugs betreffen über 70 Notebook-Modelle von Lenovo, wie "The Register" berichtet. Im April dieses Jahres musste Lenovo bereits drei Sicherheitslücken derselben Art in über 100 Notebook-Modellen schliessen.
Forschende des Antivirensoftware-Herstellers Eset meldeten Lenovo die Sicherheitslücken. Lenovo teilte den Schwachstellen mittlerweilen die CVE-Nummern CVE-2022-1890, CVE-2022-1891, CVE-2022-1892 zu. Durch die CVE-Nummern werden die Schwachstellen eindeutig identifiziert und deren Ausbreitung verfolgt.
Alle drei Schwachstellen beziehen sich auf sogenannte Buffer-Overflow-Schwachstellen und bergen damit das Risiko, dass ein Angreifer mit lokalen Rechten in der Lage ist, "arbitrary Code" auszuführen, wie "The Register" weiter schreibt. Dadurch könne der Angreifer während des Boot-Prozesses wichtige Sicherheitsfunktionen deaktivieren. Der Schweregrad der Sicherheitslücken werde als mittel eingestuft.
Übrigens: Das US-amerikanische IT-Unternehmen Cloudflare wehrte im Juni eine DDoS-Attacke in Rekrordgrösse ab. Welches Botnet für den Angriff verwendet wurde, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Gefahren und Risiken im Netz - mit diesen Tipps geht nichts schief

Signal-Präsidentin warnt vor Bedrohungen durch KI-Agenten

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente

xAI präsentiert Grok 4

Die Google Summer Academy startet in die sechste Runde

Betrüger nutzen hilfsbereite Paypal-User aus

Avanade zügelt ins Zürcher Stadtzentrum

Das sind Lenovos Lieblingspartner in der Schweiz

ChatGPT startet Lernmodus "Study together"
