Google verschiebt Cookie-Nachfolger erneut
Google verschiebt die Einführung der Privacy Sandbox weiter. Der Werbe-Cookie-Nachfolger hätte bereits Anfang 2022 in Betrieb gehen sollen. Ob der Cookie-Nachfolger mit der Europäischen Datenschutzverordnung vereinbar ist, bleibt unklar.
 
  Der Internetriese Google verschiebt die geplante Ablösung von Werbe-Cookies im Chrome-Browser erneut. Die sogenannte "Privacy Sandbox" soll Drittanbieter-Cookies nun erst in der zweiten Hälfte 2024 ersetzen, wie "Heise.de" schreibt. Der Wechsel sei ursprünglich auf Anfang 2022 geplant gewesen. Später habe Google mitgeteilt, dass die Umstellung bis zum dritten Quartal 2023 abgeschlossen sein soll. Nun verzögert sich die Umstellung also ein weiteres Mal.
Google begründe die erneute Verzögerung mit Feedback von Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Werbetreibenden, Publishern und Regulierungsbehörden. Es werde mehr Zeit für die Umstellung gebraucht, wie "Heise.de" zitiert. Das Technologieunternehmen verlängere daher den Testzeitraum.
Schrankenlose Überwachung
Die personalisierte Werbung durch Drittanbieter-Cookies stehe schon länger in der Kritik von Datenschutzbehörden. Die heutigen Cookies erlauben Werbetreibenden Website-übergreifendes Tracking von Nutzerinnen und Nutzern, wie "Heise.de" weiter schreibt. Die Privacy Sandbox soll diese schrankenlose Überwachung zurückbinden, dabei aber möglichst viele Aspekte der personalisierten Werbung beibehalten.
Die neue Technologie soll dereinst durch Verfahren wie FloC, Topics und FLEDGE den Informationsfluss zu Werbeanbietern regulieren. Ob diese Verfahren - und damit das Privacy-Sandbox-System - überhaupt mit der Europäischen Datenschutzverordnung (DSVGO) vereinbar ist, bleibt weiterhin unklar.
Übrigens: Netflix und Microsoft spannen für ein Netflix-Abo mit Werbung zusammen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
