SGS stärkt Security-Kompetenzen mit einer weiteren Übernahme
Die Genfer Firma SGS übernimmt das US-amerikanische Unternehmen Penumbra Security. Das Unternehmen ist auf die Prüfung und Bewertung von Cybersicherheitssystemen spezialisiert- insbesondere im Bereich der Postfrankiersysteme.
SGS, Spezialist für Audits und Inspektionen, gibt die Übernahme von Penumbra Security mit Sitz in Oregon bekannt. Das 2011 gegründete Cybersecurity-Unternehmen bietet Dienstleistungen wie Compliance-Tests, Penetrationstests oder Audits von Anwendungen und Infrastrukturen im Bereich der Cybersicherheit an. Penumbra Security ist ein akkreditiertes Labor und führend bei Standards für Frankiersysteme. Zu seinen Kunden zählen USPS, Deutsche Post, UK Royal Mail und Canada Post Corporation.
Für SGS ist die Übernahme sowohl geografisch als auch branchenspezifisch sinnvoll. "Diese Übernahme erweitert unsere Fähigkeiten und unseren Fussabdruck im Bereich Cybersicherheit in den USA. Sie ergänzt und stärkt unser bestehendes Portfolio und unterstützt unsere globale Strategie, der weltweit führende Anbieter von Tests, Inspektionen und Zertifizierungen im Bereich Cybersecurity zu werden", sagt Frankie Ng, CEO von SGS.
Das Genfer Unternehmen SGS übernahm im vergangenen Jahr bereits Brightsight – ebenfalls ein Cybersecurity-Unternehmen. Die niederländische Firma ist im Bereich der der Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Bankkarten, mobilen Zahlungssystemen, Zahlungsterminals, elektronischen Identitätslösungen und IoT-Security tätig. Seit 2019 betreibt SGS zudem ein Forschungszentrum für Cybersicherheit in Österreich, in das es mehrere Millionen investierte.
Warum Emotionen im Führungsalltag erfolgskritisch sind
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Start-up will mit neuartigem Ansatz KI-Halluzinationen reduzieren
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus