Sony bezieht neuen Standort in Schlieren
Die 130 Mitarbeiter von Sony Schweiz haben letzte Woche ihre neuen Arbeitsplätze am neu erbauten Standort in Schlieren bezogen. In dem Gebäudekomplex sind 73 Wohnungen untergebracht, deren Erstmieter Sony mit einem Bravia-Fernseher ausstattet.
Sony hat letzte Woche seinen neuen Schweizer Hauptsitz bezogen. Das Gebäude mit einer 3200 Quadratmeter grossen Glassfassade befindet sich auf dem ehemaligen Fussballplatz beim Bahnhof Schlieren und bietet 5000 Quadratmeter Platz und erfüllt den Minergiestandard. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach liefert den Strom.
Rund 55 Millionen Franken liess sich Sony das Projekt kosten, das nun nach knapp zweieinhalb Jahren fertig gestellt ist. Der Neubau besteht aus drei Teilen: dem Sony-Geschäftsgebäude, einem Wohnhaus mit 73 Wohnungen und einem Gebäude für Drittnutzer. Dies werde in einer zweiten Phase gebaut.
Auf der Ostseite des neuen Geschäftsgebäudes ist ein Wohnhaus mit 2,5 bis 4,5-Zimmer-Wohnungen entstanden. Das Wohnhaus verfügt gemäss Medienmitteilung über vorverlegte Kupfer- und Glasfaserkabel, Deckenanschlüsse für Beamer, TV- und Internetanschlüsse in jedem Zimmer sowie zentral gesteuerte Verteilerkästen. Den Erstmietern schenkt Sony pro Wohnung einen Flachbildfernseher der Bravia-Serie und gewährt laut Mitteilung Vergünstigungen auf weitere Sony-Produkte. Die 73 Wohnungen sind im Juni einzugsbereit, wie Sony schreibt.
Für Managing Director Claudio Amman ist der Neubau ein klares Bekenntnis für den Wirtschaftsstandort Schlieren. Sony fühle sich dort sehr wohl. Nach 30 Jahren beziehe man nun einen Neubau mit prächtiger Glassfassade, freut sich der Verantwortliche für die Geschäfte in Österreich und der Schweiz.

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

Google lanciert Pixel-10-Serie und Pixel 10 Pro Fold

Bundesrat will Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte erhöhen

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Sorba besetzt CEO-Posten

Bissiges Büsi beisst bedauernswerten Butler beim Bewirten brutal ins Bein

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"
