ETH entwickelt smarten Rollator
Informatiker und Robotiker der ETH Zürich haben eine Roboter-Gehhilfe entwickelt. Sie soll Senioren mobiler machen.
Robotiker und Informatiker der ETH Zürich haben einen Rollator gebaut. Die Entwicklung des Smart Walkers lief im Rahmen des Forschungsprojekts Roboscoop. Die Professur für Software Engineering der ETH Zürich und das "iHomeLab" der Hochschule Luzern verantworteten die Entwicklung. Das Autonomous Systems Lab der ETH half beratend mit. Und die Hasler-Stiftung stellte die Finanzierung sicher. Den Anstoss gab Bertrand Meyer, Professor für Software-Engineering an der ETH Zürich.
Vier Jahre nach Projektstart sei der Prototyp nun soweit, dass die Forschenden Industriepartner suchen können, heisst es in einer Mitteilung. Der Smart Walker nutzt eine 3D-Kamera, einen Elektromotor und diverse Sensoren. Ein auf der Lenkstange montiertes Tablet erlaubt die Steuerung.
Die Forschergruppe hat das Gerät in fünf Altersheimen der Stadt Zürich testen lassen. Insgesamt schnitt der Smart Walker im Vergleich mit einem normalen Rollator leicht besser ab.
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Kriminelle können KI-Browser kapern
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck