Apple plant neues Rechenzentrum
Apple will in Oregon 647 5000 Quadratmeter für die eigenen Dienste iCloud und iTunes bereit stellen.
Apple plant Angaben von Oregon Live zufolge den Bau eines zusätzlichen Rechenzentrums, das in Pineville, Oregon auf die Beine gestellt werden soll. Auf einer Fläche von 647 5000 Quadratmetern will man Server für die eigenen Dienste iCloud und iTunes bereit stellen.
Im US-Bundesstaat Oregon unterhalten bereits einige grosse Unternehmen Rechenzentren. Der Grund dafür findet man bei den günstigen Strompreisen, guten steuerrechtlichen Bedingungen sowie einem angenehm milden Klima. Das neue Rechenzentrum, das auf den Namen Marverick hört, soll in der Ortschaft Pineville gebaut werden.
Spitzen von 31 Megawatt
Derzeit wartet das Unternehmen noch auf Zusagen bezüglich der Versorgung des Rechenzentrums mit elektrischem Strom. Apples neues Rechenzentrum soll Spitzen von bis zu 31 Megawatt verursachen. Als Vergleich dazu: dem Cern bei Genf stehen gerade einmal fünf Megawatt zur Verfügung. Facebook, die ebenfalls ein Rechenzentrum in der Nähe von Pineville unterhalten, starteten bei einer Leistung von 15 Megawatt. Mittlerweile zieht das Rechenzentrum maximal bis zu 120 Megawatt. Mit dieser Leistung könnte man gut 85 000 Haushalte mit Strom versorgen.

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Der letzte Job der Welt

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist
