Canon frischt Professional-Print-Portfolio auf
Canon hat heute die Aktualisierung seines Portfolios von Professional-Print-Produkten bekannt gegeben. Neben den Farbsystemen frischt der Hersteller auch das Schwarz-Weiss-Segment auf. Die Dokumentenvorbereitungs-Software Océ Prismaprepare erhält ebenfalls ein Update.




Druckerhersteller Canon hat sein komplettes Professional-Print-Sortiment aufgefrischt. Die neuen Flaggschiffe der Farbproduktionssysteme sollen Druckereien, Inhouse-Druckereien, Rechenzentren und auch Copy-Shops die neuesten Innovationen der digitalen Drucktechnologie bieten.
Die Systeme der Imagepress C7011VP- und C7011VPS-Serie verfügen gemäss Medienmitteilung über verschiedene Workflow- und unterschiedliche Endverarbeitungslösungen. Das Druckwerk und die Farbmanagement-Tools seien nun ebenfalls auf dem neuesten Stand.
Die Schwarz-Weiss-Systeme der Varioprint-135-Serie, der Imagepress-1135+-Serie sowie der Océ-Varioprint-6000-Ultra+- und -TP+-Serien erneuerte Canon. Die Varioprint-135-Reihe ersetzt die Océ-Varioprint-DP-Serie und eigne sich für die Verarbeitung niedriger bis mittlerer Auflagen im monochromen Produktionsdruck.
Bei der Imagepress-1135+-Serie handle es sich um die neueste Weiterentwicklung der Produktionssysteme für mittlere Auflagen. Sie basiere auf der gleichen Technologie-Plattform wie die C7011VP-Serie. Der Océ-Varioprint-Serie spendierte Canon verbesserte Fähigkeiten in der Medienverarbeitung. Ein neues Papierzuführungsmodul soll die Flexibilität der Modellreihe erweitern. Das Modul unterstütze Bögen im Format von 350 Millimetern mal 500 Millimetern.
Die Dokumentenvorbereitungs-Software Océ Prismaprepare kommt zeitgleich zur Hardwareaktualisierung in der Version 6.1. Sie soll Kunden eine höhere Funktionalität bei unveränderter Bedienbarkeit bieten. So umfasse die neue Version etwa eine Funktion für den variablen Datendruck. Das sei besonders bei der Produktion von Visitenkarten, Direktmailings oder personalisierten Schulungsunterlagen nützlich.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
