Code of Conduct für Rechenzentren
Die Asut-Fachgruppe Data Center Infrastructure hat einen Code of Conduct für Rechenzentren herausgegeben. Damit will sie die Schweiz als Standort für Rechenzentren fördern.
Die Asut-Fachgruppe Data Center Infrastructure hat einen Kodex für Rechenzentren vorgelegt. Der Swiss Code of Conduct (Swiss CoC) sei nach dem Lifecycle Modell des Systems Engineering aufgebaut und bilde den typischen Lebenszyklus eines Rechenzentrums von der Idee, über die Konzeption, bis zur Realisierung und Nutzung ab.
Ziel der Fachgruppe ist es, gemäss eigenen Angaben die Schweiz als Standort für Rechenzentren zu fördern. Die Asut-Fachgruppe habe die technischen, rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen untersucht, die bei Planung und Betrieb eines Rechenzentrums entstehen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen seien in den Swiss Code of Conduct für Data Center geflossen.
Der Swiss CoC ist als mehrsprachiges Nachschlagewerk konzipiert. Er beinhaltet neben den gesetzlichen Rahmenbedinugnen auf kantonaler und nationaler Ebene auch internationale Normen und verbindliche Standards. Der CoC steht auf der Asut Homepage zur freien Verfügung.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit