Die Cloud wird grösser
Cloud-Services nehmen an Bedeutung zu. Jetzt ist die transformative Zeit für Unternehmen, ihre Dienste in die Cloud auszulagern. Wer diesen Zeitpunkt verpasst, stagniert, sagt IDC.
Cloud-Services für Unternehmen werden an Bedeutung zunehmen. Im Jahr 2012 sollen 40 Milliarden US-Dollar in dieser Sparte umgesetzt werden. Und im Jahr 2016 soll der Umsatz auf 100 Milliarden Dollar ansteigen. Dies prophezeit die Marktforschungsagentur IDC in ihrem Ausblick für weltweite und regionale IT-Cloud-Services 2012-2016.
IDC erwartet eine durschnittliche jährliche Wachstumsrate beim Umsatz mit IT-Cloud-Services bis 2016 von 26,4 Prozent. Die Wachstumsrate dieser Sparte wäre demnach fünfmal so hoch wie jene der gesamten IT-Branche. Bis 2020 soll die Cloud-Industrie um mindestens 80 Prozent wachsen.
Weltweites Wachstum
Bis 2016 sollen IT-Cloud-Services 16 Prozent des Umsatzes und 41 Prozent des Wachstums von Sparten wie Applikationen, Software as a Service, Platform as a Service, Servern und Speicher ausmachen. "Jetzt ist eine wichtige transformative Zeit für die IT-Branche", sagt Frank Gens, Senior Vice President und Chefanalyst bei IDC. Viele Unternehmen würden die Verlagerung in die Cloud in den kommenden zwei Jahrzehnten vorantreiben. Wenn Verkäufer keine Cloud-Services anbieten, so bedeute dies Stagnation, erklärt Gens.
Die USA bleiben gemäss IDC der grösste Markt für Cloud-Services, gefolgt von Westeuropa und Asien. Aber auch die aufstrebenden Märkte würden zulegen und bis 2016 ihren Marktanteil fast verdoppeln.
So klingt es, wenn die Red Hot Chili Peppers eine Einkaufsliste verfassen
Politische Zensur führt bei Deepseek zu Sicherheitslücken
BenQ lanciert Laserprojektor für interaktive Installationen
Liechtensteiner Bevölkerung begrüsst die Digitalisierung - bleibt aber misstrauisch
Neuer KI-Coder von OpenAI arbeitet im Dauereinsatz
IT-Recycling: Warum es sich lohnt und wie es funktioniert
Update: Berner Gemeinderat beantragt Nachkredit für Fallführungssoftware Citysoftnet
Kanton Uri ernennt neuen Vorsteher des Amts für Informatik
Microsoft macht Copilot für KMUs günstiger