Neuer KI-Coder von OpenAI arbeitet im Dauereinsatz
Mit GPT-5.1-Codex-Max stellt OpenAI einen KI-Assistenten für Entwicklerinnen und Entwickler vor. Der Dienst soll mehrtägige Aufgaben bewältigen, effizienter arbeiten und erstmals auch Windows-Umgebungen unterstützen.
OpenAI hat GPT-5.1-Codex-Max veröffentlicht - ein neues KI-Modell, das für komplexe und ausgedehnte Programmieraufgaben konzipiert ist. Eine zentrale Neuerung ist der sogenannte "Compaction"-Prozess. Zu diesem Zweck trainierte das Unternehmen das Modell nativ darauf, über mehrere Kontextfenster hinweg zu operieren. Laut OpenAI kann das System dadurch kohärent mit Millionen von Tokens in einer einzigen Aufgabe arbeiten und über viele Stunden konsistent bleiben. In internen Tests, so der ChatGPT-Hersteller, bearbeitete der neue Assistent Aufgaben, die mehr als 24 Stunden andauerten.
Mehr Leistung bei weniger Ressourcen
Die neue Version soll im Vergleich zum Vorgängermodell GPT-5.1-Codex deutlich effizienter und schneller sein. Auf der Evaluierungsplattform SWE-Bench Verified erreicht GPT-5.1-Codex-Max laut OpenAI dieselbe Leistung wie der Vorgänger, nutzt dafür aber 30 Prozent weniger "Thinking-Tokens". Dies führt dem Hersteller zufolge zu direkten Kosteneinsparungen. Zudem sei das Modell bei Programmieraufgaben 27 bis 42 Prozent schneller.
Laut OpenAI erzielt das Modell State-of-the-Art-Ergebnisse in anspruchsvollen Coding-Benchmarks und erreicht auf SWE-Bench Verified einen Wert von 77,9 Prozent. Ausserdem trainierte das Unternehmen das Modell als erstes seiner Art gezielt für den Einsatz in Windows-Umgebungen. Die Trainingsaufgaben sollen die Zusammenarbeit in der Codex-CLI verbessern.
Im Bereich Cybersicherheit stuft OpenAI das neue Modell als das bisher leistungsfähigste ein. Gemäss dem unternehmenseigenen Preparedness Framework erreicht es jedoch nicht die Einstufung "High Capability". OpenAI führt nach eigenen Angaben verstärkte Schutzmechanismen, sicheres Sandboxing und Unterstützung für Verteidiger über Programme wie Aardvark ein. Das Unternehmen betont jedoch, dass Entwicklerinnen und Entwickler den von der KI generierten Code weiterhin überprüfen sollten.
GPT-5.1-Codex-Max steht ab sofort in Codex für Nutzende von ChatGPT Plus, Pro, Business, Edu und Enterprise bereit. Es löst GPT-5.1-Codex als Standardmodell für agentische Programmieraufgaben ab. Der API-Zugang soll in Kürze folgen.
Übrigens: Mit Gemini 3 hat Google unlängst das Herzstück seiner neuen Strategie für autonome KI vorgestellt - mehr dazu lesen Sie hier. Und was Programmiererinnen und Programmierer im KI-Zeitalter noch können müssen, erfahren Sie im Hintergrundbeitrag.
So klingt es, wenn die Red Hot Chili Peppers eine Einkaufsliste verfassen
Update: Swisscom verstärkt den Schutz vor unerwünschten Anrufen
Neuer KI-Coder von OpenAI arbeitet im Dauereinsatz
Update: Berner Gemeinderat beantragt Nachkredit für Fallführungssoftware Citysoftnet
Salesforce nimmt Gainsight-Apps wegen möglichen Datenzugriffs unter die Lupe
Palo Alto Networks zeichnet seine Schweizer Top-Partner aus
SAP setzt auf europäische Allianzen
Google montiert scheinbar durchsichtige KI-Screens in Indonesien
Universitätsspital Lausanne vergibt KIS-Auftrag an Epic