Nokia äussert Bedenken gegen die Zusammenarbeit mit Microsoft
In der jährlich abgelieferten Risikobewertung von Unternehmen bei der US-Börsenaufsicht (SEC) hat Nokia arge Bedenken gegen die Zusammenarbeit mit Microsoft geäussert.
In den eingereichten Dokumenten heisst es, dass Windows Phone 7 sehr jung und wenig erprobt sei. Im Vergleich mit den Android- und Apple-Plattformen sei es wenig genutzt und bekannt. Nokias Umstieg auf Windows Phone könne zu lange dauern, so dass es nicht mehr möglich sei, mit der Konkurrenz gleichzuziehen.
Laut den Unterlagen erwarte der finnische Handyhersteller, dass die Umstellung auf Windows Phone als primäres Smartphone-Betriebssystem rund zwei Jahre dauern werde, also bis Anfang 2013.
Die zwei Jahre dazwischen bezeichnet Nokia als eine Zeit des Übergangs, in der das Unternehmen zu Windows Phone wechsle und "mit Microsoft in den Aufbau eines neuen Ökosystems" investiere. Nokia habe das Ziel, die derzeit rund 200 Millionen Symbian-Nutzer weltweit zu halten und im Laufe der Zeit auf Windows-Phone-Smartphones von Nokia umzustellen.
Nokia erwarte zudem, dass erfahrende Entwickler nach dem Abschluss der Partnerschaft aus Enttäuschung über die Zusammenarbeit mit Microsoft abwandern könnten.
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman