Online-Briefportal: A-Post für 90 Rappen versenden
Das Briefportal pingen.com senkt die Preise. Ab sofort kostet der Versand eines Briefes per A-Post nur noch 90 Rappen und per B-Post nur 75 Rappen. E-Briefe sind kostenlos.
Das im Technopark Zürich domizilierte Startup-Unternehmen pingen.com senkt per sofort die Preise für den Versand von Postbriefen in die gesamte Schweiz. Kunden mit einem Account bezahlen für den Versand von A-Post-Briefen neu nur noch 90 Rappen und für den Versand von B-Post-Briefen 75 Rappen. Im Preis inbegriffen ist neben dem Porto auch Druck, Couvert und Papier. Pingen übermittelt den Brief im Zielland der lokalen Post, der Weg zur Post oder zum Briefkasten entfällt.
Mit der SuisseID E-Briefe versenden
Adressen können neu direkt aus elektronischen Telefonverzeichnissen wie TwixTel mittels Pingen-Link übernommen werden. Pingen ermöglicht neben dem Versand klassischer Postbriefe in die Schweiz oder ins Ausland auch den kostenlosen Versand und Empfang von E-Briefen. Wer im Besitz einer SuisseID ist, kann zudem rechtsverbindlich unterzeichnete E-Briefe versenden.
Wie wird der Datenschutz garantiert?
Sämtliche Briefe und Daten werden verschlüsselt übermittelt. Sowohl pingen.com als auch die zum Support beigezogenen Partnerfirmen verpflichten sich zu strikter Geheimhaltung und leiten keine persönlichen Daten der Benutzer an unbefugte Dritte weiter.
Pingen.com ist ein Startup-Unternehmen mit Sitz und Büros im Technopark Zürich. Das Briefportal wurde Anfang 2010 vom IT-Unternehmer Andreas Keller (38) gegründet und wird von einem Team aus zehn Mitarbeitern laufend weiterentwickelt.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Ascom ernennt Interims-CEO

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
