Pixmania steigt aus
CE-Online-Händler Pixmania hat seine Aktivitäten in der Schweiz beendet. Grund sei der schwierige Markt, doch auch weitere Länder sind betroffen.

Online-Händler Pixmania zieht sich vom Schweizer Markt zurück. Der französische CE-E-Tailer wird noch letzte getätigte Bestellungen ausliefern und dann seine Schweizer Internetseite schliessen. Die schwierigen Märkte würden Pixmania dazu zwingen, seine Aktivitäten neu zu fokussieren, heisst es auf der Internetseite.
Neben der Schweiz sind auch weitere Länder betroffen. Pixmania will sich aus insgesamt zwölf von bislang 26 internationalen Märkten zurückziehen, wie das österreichische Elektrojournal schreibt. Bereits Ende Februar schloss Pixmania stationäre Filialen in Frankreich und Spanien.
Rasanter Sortimentsausbau
Pixmania galt lange Zeit als Vorzeigeunternehmen im Online-Handel mit rasantem Wachstum, wie das französische Wirtschaftsmagazin Capital schreibt. Der grösste Fehler sei gewesen, nach anfangs guten Erfahrungen mit dem Verkauf von Digicams das Sortiment auf die gesamte Unterhaltungselektronik auszuweiten. Dafür habe das nötige Beschaffungs-Know-how gefehlt, urteilt Capital.
Nach dem Einstieg der britischen Elektrokette Dixons im Jahr 2006 sei es mit Pixmania bergab gegangen, der Unternehmenswert seither auf einen Siebtel gesunken. Dixons sei auf ein Unternehmen mit 1500 Mitarbeitern gestossen, das noch wie ein Start-up geführt worden sei, mit kurzfristigen Zielvorgaben, aus dem Bauch getroffenen Entscheidungen und oberflächlich gestalteten Prozessen.
Im Geschäftsjahr 2011/2012 schrieb Pixmania einen Verlust von 20 Millionen Pfund. Der Umsatz im laufenden Geschäftsjahr brach um 15 Prozent ein.

Aveniq über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Swissnet baut Führungsspitze um

EU-Kommission verdonnert Google zu Milliarden-Busse

Das sind die Trends der IFA 2025

Achermann ernennt neuen Key Account Manager

Wenn die Stormtrooper plötzlich auf dem Bundesplatz auftauchen

Das sind die Finalisten für den Swiss CISO of the Year

Durchtrennte Unterseekabel im Roten Meer sorgen für Netzwerkprobleme

LAN Computer Systems ernennt neuen CEO
