Smartphone-König Samsung
Samsung hat den Smartphone-Markt im ersten Quartal nach Belieben dominiert. Marktforscher glauben, Samsungs Erfolgsformel zu kennen.
Samsung beherrscht Googles Betriebssystem Android. Gemäss den Marktforschern von Strategy Analytics wurden weltweit im ersten Quartal 2013 Android-Smartphones im Wert von 5,3 Milliarden Dollar verkauft. Samsungs Anteil daran liege bei 95 Prozent, also bei 5,1 Milliarden Dollar.
Samsung kriegt den ganzen Kuchen, der Rest teilt sich Brosamen. LG hält einen Anteil aller verkauften Android-Smartphones im ersten Quartal von 2,5 Prozent und erzielte damit einen Umsatz von rund 100 Millionen Dollar. Etwa denselben Betrag teilen sich alle restlichen Hersteller von Android-Smartphones.
Milliardenschwerer Kuchen
Die Dominanz von Samsung ist insbesondere bemerkenswert, da der Android-Markt gewichtig ist. Gemäss Neil Shah, Senior Analyst bei Strategy Analytics, lief auf 43 Prozent aller verkauften Smartphones im ersten Quartal 2013 das Android-Betriebssystem. Der Gesamte Smartphonemarkt war im ersten Quartal 12,5 Milliarden Dollar schwer.
Woody Oh, ebenfalls Senior Analyst bei Strategy Analytics, glaubt, Samsungs Erfolgsformel zu kennen: "Eine effiziente Lieferkette, elegante Geräte und knackiges Marketing waren die wichtigsten Faktoren für Samsungs beeindruckende Rentabilität."
Erfolgreicher als Google
Der geschäftsführende Direktor bei Strategy Analytics, Neil Mawston, krönt deshalb Samsung zum "unbestrittenen König der Smartphone-Industrie." Er glaubt, Samsung generiert mehr Umsatz und Gewinn mit Android als Android-Entwickler Google.
Mawston glaubt, dass Samsung die Marktmacht ausnutzen könnte. Etwa, wenn die Koreaner exklusive oder zumindest vor der Konkurrenz Updates oder neue Software verlangen. "Samsung könnte die zukünftige Richtung des Android-Ökosystems entscheidend beeinflussen", schliesst Mawston.

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

BFS lanciert kollaborative Plattform für Spitaldaten

Just Eat testet autonome Lieferroboter in Zürich

Virtueller Roboter versucht sich am Schlagzeug

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

DACH-Region verzeichnet die meisten Ransomware-Angriffe

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Stapo Zürich setzt auf Voicebot
