Sony Ericsson frischt Xperia-Reihe auf
Sony Ericsson präsentiert anlässlich der Mobilfunkmesse Mobile World Congress in Barcelona drei neue Handys der Xperia-Reihe.
Sony Ericsson hat zum Mobile World Congress in Barcelona drei neue Handys aus der Xperia-Reihe präsentiert.
Xperia Neo
Das Xperia Neo lässt sich über einen 3,7 Zoll grossen Touchscreeen bedienen und verfügt über zwei Kameras. Eine Frontkamera für die Videotelefonie und Fotokamera auf der Rückseite mit acht Megapixel. Dazu verfügt die Kamera über einen Exmorbildsensor, den Sony auch in seinen Digitalkameras einsetzt.
Dieser soll bei Dunkelheit rauschärmere Bild- und Videoaufnahmen in HD-Qualität ermöglichen. Die aufgenommenen Inhalte lassen sich über ein HDMI-Kabel zum Beispiel auf einen grossen Fernseher übertragen. Betrieben wird das Smartphone mit Googles Betriebssystem Android 2.3.
Das Handy soll im ersten Quartal zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 649 Franken auf den Markt kommen. Dabei können Kunden bei den Farben zwischen Blauschwarz, Dunkelrot und Silber wählen.
Xperia Pro
Mit dem Xperia Pro adressiert Sony mobile Vielschreiber. Daher besitzt das mit dem aktuellen Android betriebene Smartphone, zusätzlich zu den Funktionen des Modells Neo, eine ausziehbare Qwertz-Tastatur. Auch hat man sich eine besondere Schreibfunktion namens "Type & Send" ausgedacht: Durch Antippen des Schreibprogramms kann man erst nach dem Schreiben der Nachricht entscheiden, über welchen Kanal der Text versandt werden soll: SMS, E-Mail oder - Facebook.
Das Handy soll im Verlauf des zweiten Quartals zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 679 Franken auf den Markt kommen. Auch das Xperia Pro kommt in verschiedenen Farben: In Schwarz, Rot und Silber.
Xperia Play
Playstation goes Smartphone: Das Xperia Play ist auf Gamer ausgerichtet. Es verfügt über einen 4 Zoll grossen Touchscreen, gespielt wird über ein Gamepad das sich herausschieben lässt. Betrieben wird es mit Android. Im Android-Market sollen sich zur Markteinführung 50 Spiele erwerben und auf das Gerät laden lassen, zum Beispiel Fifa 10. Mit einer Grafikleistung von 60 Frames Pro Sekunde sollen die angebotenen Spiele ruckelfrei ablaufen. Das Gamerhandy soll noch im ersten Quartal 2011 verfügbar sein und zu einem empfohlnen Verkaufspreis von 879 Franken auf den Markt.

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
