Surface 2.0: Samsungs SUR40 in der Schweiz
Das Interaktionsdisplay SUR40 von Samsung kann ab sofort bei Also bezogen werden.

Ab sofort ist Samsungs Interaktionsdisplay SUR40 mit Microsofts Interaktionssoftware "Surface 2.0" in der Schweiz erhältlich. Bezogen werden kann das "40-Zoll-Tablet" über Also Schweiz. Den empfohlenen Endkundenpreis gibt Samsung mit 9'999 Franken an. Die optional erhältlichen Tischbeine kosten extra: 699 Franken empfiehlt Samsung als Verkaufspreis.
Ob als eigenständiger Tisch, als Display an die Wand montiert oder in das Möbeldesign integriert, eröffne das Produkt neue Wege der Kommunikation, meint Samsung in einer schriftlichen Mitteilung. Bedient wird alles über die berührungsempfindliche Oberfläche, wie bei einem Smartphone oder Tablet. Samsung nennt das "Surface Computing".
Das Essen über den Tisch bestellen
Was macht man damit? James Bonds Vorgesetzte "M" braucht es, um herauszufinden wo ihr Angestellter mal wieder steckt oder um Daten zu einem Täterprofil zusammenzutragen. Manche Restaurants setzen es als Esstisch ein. Restaurant-Besucher können dort die Speisekarte durch antippen der Tischfläche aufrufen. Gefällt dem Gast ein Gericht, können Bilder dazu aufgerufen werden. Per Tastendruck kann das Wunschgericht in der Küche bestellt werden.
Weitere Einsatzgebiet wären Beratungs- oder Informationsgespräche. Zum Beispiel könnten Innenausstatter gemeinsam mit Kunden anhand eines Grundrisses die Wohnung virtuell einrichten. Die fertigen Pläne liessen sich dann ausdrucken und den Kunden mitgeben.
PixelSenseT-Technologie
Die dahinter steckende Technik besteht aus einem LCD-Panel von Samsung mit berührungsempfindlicher Oberfläche. Hinzu kommt die PixelSenseT-Technologie genannte Technik von Microsoft. Dadurch kann der SUR40 erkennen, was sich auf oder in der Nähe der Oberfläche befindet. Infrarotlicht-Sensoren bei den einzelnen Bildpunkten des Panels machen es möglich bis zu 50 Berührungspunkte gleichzeitig zu registrieren.
AMD-Herz
Für die Erfassung und Verarbeitung aller Informationen sorgt ein Athlon-II-X2-2,9-Gigahertz-Dual-Core-Prozessor von AMD. Prozesse werden über den vier Gigabyte grossen Arbeitsspeicher abgearbeitet. Die integrierte Festplatte fasst 320 Gigabyte Daten. Eine Radeon-HD-6570M-Grafikkarte gibt Grafiken und Bilder in Full-HD-Auflösung wieder.
Daten können über Wlan, HDMI, USB oder einen SD-Card-Reader ausgelesen werden. Als Betriebssystem dient Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit, das gemäss Samsung eine Vielzahl spezieller Surface-Anwendungen ermöglicht. Software-Entwicklern bietet Microsoft die Möglichkeit, über das Surface Developer Center kostenlos auf ein Developer Kit zuzugreifen.

Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead

Goethe trifft auf Rap

So erkennen Sie betrügerische Websites

Uri investiert knapp eine halbe Million Franken in Justiz-Software

Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren

GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix

Update: Post hat Bug-Jägern schon fast eine Million Franken ausbezahlt

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt

Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen
