Sony rutscht noch tiefer in die Verlustzone
Sony schockiert erneut mit einem kräftigen Minus. Mit Sparmassnahmen und Umstrukturierungen konnte Sony den Negativtrend nicht umkehren. Dabei trugen die Abschreibungen auf die PC-Sparte einen erheblichen Anteil an den Verlusten.


Mit einem Verlust von 130 Mrd. Yen (1,12 Mrd. Franken) hat Sony sein im März geendetes Geschäftsjahr abgeschlossen. Die vorgelegten vorläufigen Ergebnisse revidieren damit die – ohnehin schon sehr hohe – Verlustschätzung vom Februar: vor zwei Monaten ist der CE-Primus noch von einem Fehlbetrag in Höhe von 110 Mrd. Yen ausgegangen, berichtet das Elektrojournal.
Für Konzernchef Kazuo Hirai stellt das vorläufige Ergebnis eine herbe Enttäuschung dar, da dieser mit Kostensenkungen und Spartenverkäufen versucht hat, die japanische CE-Ikone wieder auf Kurs zu bringen. Diese Bemühungen erleiden nun einen Rückschlag. Mit der Folge, dass sich immer mehr Analysten die Frage stellen, wann Sony sein TV-Geschäft in die Auslage stellt. "Sie finden einfach nicht zum Wachstum zurück, und es wird schwer, sich davon zu erholen. Wenn sie ihre Fernsehgerätesparte nicht bald zum Verkauf anbieten, wird der Markt nicht glauben, dass Sony es ernst meint", meint etwa Mitsushige Akino, leitender Fondsmanager bei Ichiyoshi Investment Management Co.
Noch deutlicher wird Portfoliomanager Yasuo Sakuma vom Vermögensverwalter Bayview Asset Management: "Dass sie ihre Schätzungen zu diesem Zeitpunkt senken, wirft die Frage auf, ob sie etwas zu verbergen versuchen oder ihnen die Sache entglitten ist."
Verkauf der PC-Sparte führt zu hohen Abschreibungen
Bereits reagiert hat Sony in Sachen Vaio. Bekanntlich wurde die PC-Sparte an die Beteiligungsgesellschaft Japan Industrial Partners Inc. veräussert. Gleichzeitig wurde im Februar auch die Abspaltung des Fernsehgerätegeschäfts in eine eigene Gesellschaft in Aussicht gestellt. Der Verkauf der PC-Sparte sei übrigens auch der Grund gewesen, so die Konzernleitung, dass man Abschreibungen von über 256 Mio. Franken vornehmen musste. Viele Kunden hätten Vaio gemieden, nachdem Sony deren Verkauf angekündigt hatte.
Die endgültigen Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie seine Prognose für das laufende Jahr will Sony am 14. Mai bekanntgeben.

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

xAI präsentiert Grok 4

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente

ChatGPT startet Lernmodus "Study together"

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Avanade zügelt ins Zürcher Stadtzentrum
