Januar bis April
Goldgräberstimmung unter Neugründern
In der Schweiz ist die Anzahl Unternehmens-Neugründungen stark angestiegen. Trotzdem nehmen die Insolvenzverfahren ab.
In der Schweiz schiessen neue Unternehmen wie Pilze aus dem Boden. Wie die Analysten von Bisnode D&B mitteilen, ist es von Januar bis April zu 14'092 Unternehmensgründungen gekommen. Das entspricht einem Wachstum um 5 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.
Goldgräberstimmung herrscht vor allem in Zürich, wo die Neueintragungen im Handelsregister um 10 Prozent anstiegen. Aber auch in anderen Regionen werden fleissig Unternehmen gegründet. Nur in der Ostschweiz stieg die Zahl der Gründungen nicht an.
Obwohl mehr neue Unternehmen gegründet werden, sank die Anzahl von Insolvenzverfahren gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 1406 Fälle. Während die Zahl der Fälle in vielen Schweizer Grossregionen stark abnahm, in der Ostschweiz um 17 Prozent und in der Nordwestschweiz gar um 18 Prozent, stagnierte das Niveau in Zürich und stieg in der Südwestschweiz sogar um 5 Prozent an. Hier geht es zur Studie von Bisnode D&B mit ergänzenden Informationen.
Goldgräberstimmung herrscht vor allem in Zürich, wo die Neueintragungen im Handelsregister um 10 Prozent anstiegen. Aber auch in anderen Regionen werden fleissig Unternehmen gegründet. Nur in der Ostschweiz stieg die Zahl der Gründungen nicht an.
Obwohl mehr neue Unternehmen gegründet werden, sank die Anzahl von Insolvenzverfahren gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 1406 Fälle. Während die Zahl der Fälle in vielen Schweizer Grossregionen stark abnahm, in der Ostschweiz um 17 Prozent und in der Nordwestschweiz gar um 18 Prozent, stagnierte das Niveau in Zürich und stieg in der Südwestschweiz sogar um 5 Prozent an. Hier geht es zur Studie von Bisnode D&B mit ergänzenden Informationen.

Kein Hindernis zu gross
Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Phishing-Mails
Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
Uhr

Prognose von Gartner
2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
Uhr

Google führt AP2-Protokoll ein
Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

Michael Reitermann
Ascom ernennt Interims-CEO
Uhr
Webcode
7Rxdkqbb