Swisscom will Elektromobilität fördern
Swisscom Managed Mobility und Hubject wollen die Elektromobilität in der Schweiz vorantreiben. In einem ersten Schritt planen die beiden Unternehmen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu vernetzen.
Am fünften Schweizer Forum für Elektromobilität in Luzern haben Swisscom Managed Mobility und Hubject eine Partnerschaft bekanntgegeben. Demnach will Swisscom Managed Mobility zunächst Expertise aus dem Flottenmanagement und dem ICT-Portfolio von Swisscom mit der Intercharge-Plattform von Hubject zusammen bringen.
Bei der Plattform handelt es sich um eine Lösung, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge europaweit und anbieterübergreifend vernetzt. Mit dem Anschluss an das europäische Netzwerk sollen Elektrofahrzeuge in der Schweiz einfacher geladen werden können.
Ähnlich wie beim Roaming zwischen verschiedenen Netzbetreibern im internationalen Mobilfunkmarkt will Swisscom Managed Mobility Betreiber und Nutzer der E-Mobilitäts-Infrastruktur auf die Intercharge-Plattform von Hubject bringen. So sollen Endkunden über einen einzigen und einfachen Zugang auf verschiedene Ladestationen in der ganzen Schweiz zugreifen können.
Weitere Services sollen folgen
Über die Vernetzung der Ladestationen hinaus wollen die beiden Unternehmen in den kommenden Jahren weitere Services rund um Elektromobilität entwickeln. Dazu zählen etwa Lösungen zum Verrechnen und Bezahlen der Stromkosten.
Swisscom Managed Mobility ist eine Tochter von Swisscom. Sie betreut eine Flotte mit rund 3300 Fahrzeugen. Hubject ist ein Joint Venture der Unternehmen BMW, Bosch, Daimler, ENBW, RWE und Siemens. Hubject betreibt eine branchenübergreifende Business- und IT-Plattform zur Vernetzung von Ladeinfrastruktur-, Serviceanbietern und Mobilitätsdienstleistern. Der Hauptsitz des Konglomerats ist in Berlin.
Stiftung "Zugang für alle" lanciert Akademie für digitale Barrierefreiheit
Bechtle bestimmt neuen CEO
Salt öffnet in Bern Türen zu seinem vierten Flagship-Store
Digitale Gesellschaft fordert Ende der Abhängigkeit von ausländischen Tech-Giganten
FFHS lanciert CAS für KI-gestützte Softwareentwicklung
Huawei Connect Madrid 2025 – Europas digitale und grüne Transformation wird greifbar
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Update: Zürcher Stimmvolk entscheidet über Recht auf digitale Integrität
Littlebit expandiert nach Köln