Fitbit und Pebble führen bei Wearables
Der Markt für Wearables ist gespalten. Basismodelle verkaufen sich gut, die smarten Armbänder bleiben aber hinter den Erwartungen zurück.
Im ersten Quartal des Jahres wurden insgesamt 2,7 Millionen Wearable-Armbänder verkauft. Die Analysten unterscheiden dabei in Basis- und Smart-Armbänder. Basismodelle werden nur für einen Zweck entworfen und sind als Ergänzung für Smart-Devices gedacht. Hingegen haben Smarte-Armbänder mehrere Funktionen und werden als unabhängiges Smart-Device am Körper getragen.
Das Segment für Basisbänder wuchs laut Canalys sehr schnell. Dominierend in diesem Bereich ist Fitbit, mit annähernd 50 Prozent Marktanteil, aber auch Jawbone verzeichnet starke Zuwachsraten. Hingegen ist Nike mit seinem Fuel-Band aus der Produktion ausgestiegen, halte aber noch 10 Prozent Anteil.
Marktführer bei den smarten Armbändern ist Pebble, das auf 35 Prozent Anteil kommt und Sony und Samsung hinter sich lässt. Die Verkäufe in diesem Bereich blieben aber hinter den Erwartungen zurück. Die Analysten rechneten mit einer halben Million mehr Verkäufen, als tatsächlich realisiert wurden. Insbesondere Samsungs Verkäufe brachen stark ein. Dennoch halten die Analysten dieses Feld nicht für tot, sondern die Schwankungen brächten die enormen Veränderungen im Markt zum Ausdruck. Die für den Sommer angekündigten Produkte von LG und Motorola würden den Absatz wieder steigen lassen, so Canalys.
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman