Darum lehnt Apple Apps ab
Warum viele Apps für den App-Store nicht zugelassen werden, wirft bei Entwicklern oft Fragen auf. Das Verfahren wurde auch immer wieder von Entwicklern kritisiert. Jetzt sorgt Apple für Aufklärung.

Apple hat zum ersten Mal veröffentlicht, warum viele der eingereichten Apps nicht zugelassen werden. Bisher wurde der App-Store-Betreiber immer wieder für das intransparente Vorgehen in Zusammenhang mit der Zulassung oder Ablehnung von Apps kritisiert. Nun hat der Konzern auf der Webseite für Entwickler eine Information aufgeschaltet, um dies zu erläutern. Demnach werden am meisten Apps aufgrund von fehlenden Informationen nicht zugelassen. Weitere Gründe sind unter anderem Fehler in der App, Lizenzprobleme, ungenügende Benutzeroberflächen oder irreführende Namen.
Anhand einer Grafik wurden die sieben Tage vor dem 28. August ausgewertet. Dabei werden die Top-10-Gründe für eine Ablehnung beschrieben. Diese machen 58 Prozent von allen Absagen an die Entwickler aus. Zwar ist die Grafik für nur sieben Tage begrenzt aussagekräftig und nicht alle Gründe werden genannt. Trotzdem sollten sich Entwickler dieses Dokument einmal zu Gemüte führen.

Sophos lanciert neues Partnerprogramm

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz

Brack Alltron gibt Microsoft-Cloud-Geschäft an Pax8 ab

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant
