Erster Kultur-Hackathon in Bern
Ende Februar findet in der Schweizerischen Nationalbibliothek der erste Schweizer Kultur-Hackathon statt. Teilnehmen werden Wissenschaftler, Programmierer und Wikipedianer.
Was lässt sich mit öffentlich zugänglichen Daten aus Museen, Bibliotheken und Archiven machen? Diese Frage stellen sich rund hundert Programmierer, Wissenschaftler und weitere Interessierte am 27. und 28. Februar in der Nationalbibliothek in Bern. Hinter dem ersten Schweizer Kultur-Hackathon stehen Opendata.ch, das Open Government Data Projekt Schweiz, Wikimedia Schweiz, Dock18, Infoclio, die ETH-Bibliothek und die Schweizerische Nationalbibliothek.
Offene Daten lassen sich unter anderem für Visualisierungen, Auswertungen für die Forschung oder Apps nutzen. Je nach Ergebnissen des Workshops können solche Anwendungen Fachpersonen aus den Digital Humanities, Wikipedianern oder der breiten Öffentlichkeit zugutekommen.

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
