Blick in die Kristallkugel

Das Editorial der ersten Ausgabe im neuen Jahr ist immer so eine Sache. Ausser der Consumer Electronics Show, über die wir ab Seite 30 berichten, fehlen noch die weltbewegenden Ereignisse, und niemand weiss, wie das neue Jahr werden wird. Jede Prognose ist ein Blick in die Kristallkugel. Doch wir wagen in dieser Ausgabe trotzdem einen Blick in die Zukunft des IT-Jahres 2011. Das Marktforschungs unternehmen GfK Switzerland hat im Auftrag von ITMarkt die Kaufabsichten der Konsumenten erfragt. Wer schafft sich einen neuen Computer an? Wer kauft sich ein neues Smartphone? Und wie viele wissen schon im Januar, dass sie sich ein Tablet à la iPad kaufen werden? Dann: Wo kaufen die Konsumenten ihre neue IT-Ausrüstung?
Der Bericht ab Seite 28 schafft Klarheit. Aber seien Sie nicht enttäuscht: Nur ein Viertel der Befragten gab an, sich Laptop, Smartphone, Drucker, PC oder Netbook kaufen zu wollen. Doch das ist kein Grund zur Sorge: Erfahrungsgemäss kurbeln die Marketingmass nahmen der grossen E- und Retailer den privaten Absatz, gerade bei Computer- und Unterhaltungselektronikprodukten, noch massiv an. Zudem dürften die angekündigten iPad-Konkurrenten, die dieses Jahr dem angebissenen Apfel das Leben schwer machen wollen, das Ihrige dazu beitragen, Nachfrage bzw. den «Wollen-haben-Effekt» zu schaffen. Wer genau wissen will, in welcher Verfassung sich der Schweizer Computermarkt befindet, sollte das diesjährige Weissbuchseminar vom Röbi Weiss nicht verpassen. Am 10. Februar findet es im Technopark Zürich statt. Wie immer tun am Seminar auch hochkarätige Referenten ihre Einschätzungen zu den Entwicklungen im ICTMarkt kund. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Anlass gibt Röbi Weiss im Interview auf Seite 16.
Im Podiumsgespräch geht es in dieser Ausgabe um den Druckermarkt. Vier Kenner des Schweizer Printermarkts geben Auskunft zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen im Druckerbusiness, inklusive Marktübersicht. Viel Lesespass und – gute Geschäfte!

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
