ISE 2014 im Zeichen von Smart Home
Im Februar 2014 blickt die Integratoren-Szene wieder gespannt nach Amsterdam. Die Integrated Systems 2014 wird dann auf über 33'000 Quadratmetern über Trends informieren. Die Eröffnungsrede wird im Zeichen der Hausautomation stehen, wie die Veranstalter heute verkündet haben.
Die kommende Ausgabe der Integratoren-Messe ISE kommenden Februar in Amsterdam befasst sich verstärkt mit dem Thema Hausautomation. Die Messeveranstalter haben nun Dirk Schlesinger, den Leiter des Bereichs Manufacturing Industries des Beratungsservices, von Netzwerkspezialist Cisco verpflichten können.
Unter dem Titel "Kick-Starting the Market for Building Automation" wird Schlesinger einen Einblick in die Industrie übergreifende Initiative für Hausautomation geben. "In meiner Eröffnungsrede an der ISE 2014 werde ich erklären, wie diese Plattform neue Geschäftsmodelle ermöglicht", sagte Schlesinger. Ausserdem wolle er die Werkzeuge aufzeigen, mit denen Hersteller, Entwickler, Dienstleister, Integratoren und Fachhändler den Markt für Heim- und Gebäudeautomation aufbauen können.
Die Initiative von Cisco und seinen Partnern ABB, Bosch und LG eröffne dem Fachhandel ein riesiges Potenzial, glaubt der Managing Director der ISE, Mike Blackman.
An der ISE 2014 werden 45'000 Fachbesucher erwartet. Rund 900 Aussteller zeigen auf 33'000 Quadratmetern Trends und Neuheiten von HiFi-Ausstattungen, über Digital Signage bis hin zur kompletten Gebäudeautomation. Dieses Jahr verzeichnete die ISE einen Besucherzuwachs von 6 Prozent.
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger