ISE 2014: Panasonic präsentiert neue AV-Systeme
Vom Beamer bis zur Software: Panasonic fährt an der ISE 2014 sein Line-up im Professional-Bereich auf. Der Hersteller will aber nicht nur Produkte zeigen, sondern auch deren Anwendungen demonstrieren.
Panasonic will an der Integrated Systems Europe 2014 seine Neuheiten in den Bereichen Beamer und Bildschirme für professionelle Anwendungen zeigen.
Zwischen dem 4. und 6. Februar können sich Besucher in Halle 1 des Messegeländes Rai in Amsterdam auf 400 Quadratmetern über Panasonics System-Lösungen für Museen, Ladengeschäfte, Events und Education informieren.
Breites Einsatzspektrum
"In diesem Jahr bündeln und zeigen wir alle Lösungen an einem Ort, um zu demonstrieren, dass Panasonic sämtliche Kundenbedürfnisse erfüllen kann", sagt Jan Markus Jahn, Director bei Panasonic Visual and Communications System Solutions zur Präsenz von Panasonic auf der ISE 2014.
Gezeigt werden etwa Projektoren für Grossveranstaltungen und Installationen sowie Kurzdistanz-Beamer und tragbare Geräte. Ausserdem demonstrieren Panasonics Experten den Fachbesuchern Videowall-Displays und interaktive Bildschirme, genauso wie professionelle Kameras.
Schwerpunkt Software
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die AV-Software-Lösungen, wie etwa ein System zur automatischen Einstellung und geometrischen Korrektur beim Einsatz von mehreren parallel geschalteten Projektoren, dem sogenannten Edge-Blending.
Die Software soll den Justierungsaufwand verkürzen und sich dadurch als Werkzeug für Veranstaltungstechniker eignen. Ein weiteres Beispiel ist eine Early-Warning-Software, die mehrere Beamer in einem Netzwerk überwacht und auf Störfälle und Wartungsintervalle aufmerksam macht.

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Autonome Fahrzeuge stehen im Furttal an der Startlinie

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform
