Lenovo-Ultrabooks im Bücherdesign
Lenovo präsentiert zwei neue Ultrabooks der U-Serie für den Schweizer Markt.
  Lenovo hat an einer Presseveranstaltung die beiden Ultrabooks Ideapad U310 und U410 vorgestellt. Sie sind die zweite Generation an Ultrabooks der U-Serie, die als Konkurrent des Macbooks Air entwickelt wurden. Der chinesische Hersteller hat sich laut eigenen Angaben bei der Herstellung von Büchern inspirieren lassen und liefert die Ideapads deshalb in schlankem Design und in drei verschiedenen Farben: Aqua Blue, Graphite Grey und Cherry Blossom Pink.
Die Ideapads halten sich bei der Grösse und dem Gewicht an die Standards bei Ultrabooks: Schlank, klein und leicht. Das U310 misst 13,3 Zoll Bildschirm-Diagonale, ist 18 Millimeter dick und 1,7 Kilogramm schwer. Das U410 ist leicht grösser, misst 14,1 Zoll Bilddiagonale, ist 21 Millimeter breit und wiegt 1,9 Kilogramm. Im Inneren der Geräte wurden Nvidia-Geforce-Grafikprozessoren und ein Intel-Core-Prozessor der dritten Generation eingebaut. Lenovo verspricht eine Arbeitszeit von neun Stunden (sieben Stunden beim U310) und eine Batterielaufzeit von einem Tag. Für eine hohe Tonqualität garantiert laut Hersteller das Dolby Home Theatre v4. Optional bestückbar sind Festplatten von bis zu 1000 GB (500 GB beim U310) und die Intel Wireless-Display-(Widi-)Technologie für drahtlose Videoübertragung auf TVs.
Dank der Enhanced-Experience-3-Optimierung seien die Computer gemäss Hersteller um 40 Prozent schneller im Booten und Aufwachen als ohne diese Technologie. Ein Updatemodus, der auch im Schlafmodus arbeitet, aktualisiert E-Mails, Social-Media-Chats und -Nachrichten.
Der Preis für die günstigste Version der Ultrabooks beginnt bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 799 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer. Teurere Versionen enthalten beispielsweise zusätzliche 32 GB SSD-Speicher. Die Ultrabooks werden voraussichtlich ab Mitte Juli erhältlich sein.
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Yuh bekommt einen neuen CEO
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis