Philips steigt bei TP Vision aus
Philips verabschiedet sich aus dem TV-Joint-Venture TP Vision. TPV übernimmmt TP Vision komplett. Der Philips-Brand soll aber weiterhin an Fernsehern prangen.
Philips steigt aus dem TV-Geschäft aus und zieht sich aus dem Joint-Venture TP Vision zurück, wie Philips mitteilt. Philips hält 30 Prozent an dem Joint-Venture mit dem chinesischen Unternehmen TPV. Diesen Anteil wollen die Chinesen noch im ersten Quartal komplett übernehmen. TPV darf für Fernseher aber weiterhin den Markennamen Philips verwenden. Als Lizenzgebühr muss TPV an Philips 2,2 Prozent der jährlichen TV-Verkaufserlöse bezahlen, mindestens aber 40 Millionen Euro.
Mit dem nun vollzogenen vollständigen Rückzug aus dem TV-Geschäft macht Philips nun einen weiteren Schritt, komplett aus dem Geschäft mit Unterhaltungselektronik auszusteigen. Auch ist nicht klar, wie lange die letzen November unter Woox Innovations verselbständigte Philips' Lifestyle-Entertainment-Sparte mit Audio, Video, Multimedia und Zubehör noch als Philips-Tochtergesellschaft fungieren wird. Nachdem der geplante Kauf an Funai geplatzt war, dürfte Philips weiterhin einen Käufer dafür suchen.
Philips selbst will sich auf die Unternehmensbereiche Beleuchtung, Gesundheit und Lifestyle konzentrieren.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Die Redaktion macht Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
