XPS 8500 von Dell
Dell hat seine Desktop-PCs auf den neuesten technischen Stand gebracht. Zu den neuen Desktop-Rechnern gehört das Workstation-Modell 8500 aus der XPS-Reihe.

Dell hat seine Desktop-PCs auf den neuesten technischen Stand gebracht. Zu den neuen Desktop-Rechnern gehört das Workstation-Modell 8500 aus der XPS-Reihe. Der Hersteller will mit seinem neuen Rechner besonders kreative Anwender ansprechen, die beispielsweise Musik komponieren, Grafiken und Multimedia-Inhalte erstellen oder Spiele spielen wollen. Der Rechner will auch optisch überzeugen. Das Gehäuse ist weiss lackiert und die schwarze, nach hinten geneigte Front schliesst mit schwarzen Chrom-Zierleisten ab.
Für die Rechenleistung sorgen Intels neue Quad-Core-Prozessoren auf Basis von Intels Ivy-Bridge-Architektur. Je nach Konfiguration kann der Rechner mit einem "Core i5 3450" und "Core i7 3770" bezogen werden. Als Grafikkarten bietet Dell AMDs "Radeon HD 7570" mit 1 Gigabyte Grafikspeicher und die "Radeon HD 7870" mit 2 Gigabyte Grafikspeicher an. Als Arbeitsspeicher sind bis zu 16 Gigabyte RAM mit 1,6 Gigahertz Taktfrequenz verbaut. Daten können auf Festplatten mit bis zu 2 Terabyte Speicher abgelegt werden. Zusätzlich sind auch SSDLaufwerke mit mSATA-Anschluss erhältlich, um das Betriebssystem und Anwendungen schneller starten zu können. Der Rechner ist grundsätzlich mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet. Dell bietet aber ein Upgrade auf ein Blu-ray-Laufwerk an.
Für Spieler und Film-Freunde ist der Sound-Chip gedacht. Dieser liefert 7.1-Surround- Sound, auch Kopfhörer lassen sich anschliessen. Neben einem RJ-45-Ethernet- Anschluss bietet der XPS 8500 eine Bluetooth- 4.0- und WLAN-Combo-Karte. Für den Datenaustausch mit anderen Geräten und externen Speichern sind vier USB-3.0- und sechs USB-2.0-Anschlüsse eingebaut. Mit dem 19-in-1-Kartenleser können wohl die meisten Karten gelesen werden.
Der XPS 8500 ist ab sofort erhältlich. Dell empfiehlt je nach Konfiguration für den Rechner einen Endkundenpreis ab 899 Franken.

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Gangnam Style im Mittelalterstil

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
