Die 5G-Public-Private-Partnership-Initiative
Gebündelte Kräfte für 5G
Die Entwicklung eines flächendeckenden mobilen 5G-Netzwerkes in Europa ist in vollem Gange. Die 5G-PPP-Initiative soll massgeblich dazu beitragen. Ein wichtiger Partner dafür ist Huawei.
Die europäische 5G Public Private Partnership-Initiative (5G-PPP) ist am 1. Juli 2015 gestartet. Die Initiative will die Forschung und die Implementierung der 5G-Technologie in Europa vorantreiben. Huawei Technologies sei nach eigenen Angaben massgeblich an diesem Unterfangen beteiligt. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, bringt die Initiative voraussichtlich 3,5 Milliarden Euro an privaten und 700 Millionen Euro an öffentlichen Geldern zusammen.
Die 5G-Technologie beinhalte die Bereitstellung einer tausendfach höheren Drahtlos-Kapazität und eine Einsparung beim Energieverbrauch der Datenübertragung von bis zu 90 Prozent. Alles in allem soll es die Grundlage für das „Smart-Everything“-Zeitalter schaffen. Die Initiative umfasst folgende Projekte, die zu einem Grossteil von Huawei geleitet werden:
Die 5G-Technologie beinhalte die Bereitstellung einer tausendfach höheren Drahtlos-Kapazität und eine Einsparung beim Energieverbrauch der Datenübertragung von bis zu 90 Prozent. Alles in allem soll es die Grundlage für das „Smart-Everything“-Zeitalter schaffen. Die Initiative umfasst folgende Projekte, die zu einem Grossteil von Huawei geleitet werden:
- METIS-II: Mobile and Wireless Communications Enablers für 2020
- FANTASTIC-5G: Flexible Luftschnittstellen für skalierbare Dienstbereitstellungen innerhalb der drahtlosen Kommunikationsnetze der fünften Generation
- mmMAGIC: Millimeterwellen-basierte mobile Funkzugangsnetze für die fünfte Generation integrierter Kommunikation
- 5G-Xhaul: Dynamisches rekonfigurierbares, optisches Wireless-backhaul/- fronthaul mit Cognitive Control Plane für kleine Zellen und Cloud-RANs
- 5Gex: 5G Exchange, Multi-Domain-Orchestrierung für Software Defined Infrastructures

Martin Kull
Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor
Uhr

Dreamforce 2025
Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden
Uhr

Social Engineering
Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen
Uhr

Mobilfunk-Shop-Test von "Connect"
Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking
Uhr

"AI Database 26ai"
Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten
Uhr

Jetzt an der CIO-Umfrage teilnehmen!
Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?
Uhr

Aligned Data Center
KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar
Uhr

"AI Readiness Index 2025" von Cisco
Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass
Uhr

Brand Phishing Report von Check Point
Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft
Uhr

"What did he say? Can’t trust my eyes anymore!"
Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle
Uhr
Webcode
3434