"AI Database 26ai"

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Uhr
von Yannick Chavanne und Übersetzung: René Jaun

Oracle aktualisiert seine KI-Datenbank. "AI Database 26ai" soll die Bereitstellung von KI-Agenten in Cloud-, Hybrid- und On-Premise-Umgebungen ohne komplexe Upgrades vereinfachen.

Larry Ellison, Präsident und CTO von Oracle, auf der Oracle AI World 2025 in Las Vegas. (Source: Oracle)
Larry Ellison, Präsident und CTO von Oracle, auf der Oracle AI World 2025 in Las Vegas. (Source: Oracle)

Anlässlich seiner Hausmesse in Las Vegas kündigte Oracle die Veröffentlichung der Oracle AI Database 26ai an. Sie folgt auf "Oracle Database 23ai" und erhält Langzeit-Support (LTS), wie es in den Unterlagen des Unternehmens heisst.

Oracle präsentiert diese neue Version als einheitliche Grundlage für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen in grossem Massstab. Gleichzeitig sei die Aktualisierung bestehender Installationen leicht, ohne dass ein Upgrade oder eine Neuzertifizierung der Anwendungen erforderlich ist.

Laut Oracle ermöglichen die in "AI Database 26ai" integrierten Funktionen die Nutzung der besten Sprachmodelle (LLMs), des MCP-Protokolls (Model Context Protocol), der ONNX-Modelle, des offenen Tabellenformats Apache Iceberg und der am häufigsten verwendeten agentenbasierten KI-Frameworks. Ziel sei es, künstliche Intelligenz näher an die Daten heranzubringen, unabhängig davon, wo diese sich befinden: Oracle Cloud, Clouds von Drittanbietern, private Infrastrukturen oder vor Ort.

Ferner sorgt Oracle für Sicherheit. Das Unternehmen integriert eine quantencomputerresistente Verschlüsselung für Daten während der Übertragung (ML-KEM), die die bereits vorhandene Quantenverschlüsselung für ruhende Daten ergänzt. Oracle behauptet, der einzige Anbieter zu sein, der diesen Ansatz sowohl für die Speicherung als auch für das Netzwerk anwende.

"AI Database 26ai" führt auch neue Funktionen ein, darunter "Oracle Autonomous AI Lakehouse", das auf Apache Iceberg basiert, um unternehmensweite Analysen und KI bereitzustellen. Laut Ankündigung ist es kompatibel mit AWS, Azure, Google Cloud, Databricks und Snowflake. Weitere Neuerungen sind die Unterstützung von LLM-Agenten über den MCP-Server, das Select AI Agent Framework zur Automatisierung komplexer Workflows und die AI Private Agent Factory, eine No-Code-Lösung zur Erstellung von KI-Agenten, die in der vom Kunden gewählten Umgebung ausgeführt werden können.

 

An seiner Hausmesse stellte Oracle auch eine neue auf KI getrimmte Datenplattform vor. Mehr dazu und zu diversen weiteren Oracle-News erfahren sie hier.

Webcode
hMByiRBf