Die Eurocis 2016 rückt in Sicht
Bis zur Eurocis 2016 dauert es zwar noch etwas. Die Messeleitung beginnt jedoch schon am 1. September mit der Hallenaufteilung. Besucher können sich auf ein breites Angebot an Informationen zu den Themen IT und Handel freuen.
Die Eurocis-Messeleitung hat angekündigt am 1. September mit der Hallenaufteilung zu beginnen. Offizieller Anmeldeschluss ist dabei der 31. August. Eine Anmeldung nach dem 31. sei allerdings immer noch möglich, wie der Veranstalter mitteilt. Dieser weist aber darauf hin, dass die besten Standflächen in Halle 9 und 10 schnell vergeben seien. Die Messe findet von 23. bis 25. Februar 2016 in Düsseldorf statt.
Wie jedes Jahr wird dem Thema Omnichannel eine grosse Bedeutung eingeräumt. Händler können sich etwa in der extra geschaffenen Omnichannel-Area zu den neuesten Trends und Herausforderungen im Channel-Management informieren und beraten lassen. Weiter wird auch das Eurocis Forum spannende Vorträge zu diesem und vielen anderen Themen anbieten.
Nach dem erfolgreichen Start 2015 soll es auch an der Eurocis 2016 wieder Guided Innovation Tours für Besucher geben (Dauer etwa 90 Minuten). Im Fokus stehen dabei insbesondere Start-ups und Unternehmen mit innovativen Produkt- und Prozesslösungen, schreibt Messe Düsseldorf weiter.
Als eines der absoluten Highlights wird die Verleihung des Retail Technology Awards Europe angepriesen. Ausgezeichnet wird der exzellente und innovative Einsatz von Informationstechnologie im Handel. Die Preisverleihung findet am 23. Februar statt.
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung