E-Health
Paraplegiker-Zentrum digitalisiert ITSM
Auch Spezialkliniken wie das Paraplegiker-Zentrum bemühen sich um die Digitalisierung ihrer Infrastruktur. Die Nottwiler haben eine einheitliche Lösung für ihr IT Service Management (ITSM) eingeführt.

(Quelle: Dell)
(Quelle: Dell)
Das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil hat sein ITSM digitalisiert und vereinheitlicht. Die neue Lösung auf der Grundlage von Helpline ermöglicht auch eine verursachergerechte Leistungsabrechnung. Das fünfköpfige IT-Team der Gesundheitseinrichtung ist mit der Umsetzung zufrieden und sieht bereits neue Möglichkeiten um Prozesse zu optimieren, wie das Paraplegikerzentrum in einem Bericht verlauten lässt.
Vor der Umstellung hatte man in Nottwil eine mangelhafte Übersicht über die IT-Infrastruktur und deren Bewirtschaftung. "Wir konnten keine Aussagen machen hinsichtlich Anzahl und Art der Serviceanfragen", lässt sich Informatikleiter Martin Kunz im Bericht zitieren. Nun herrsche Ordnung beim IT-Support, was der Qualität sehr zugute komme.
Das Zentrum konnte mit der Einführung der neuen Lösung die Kosten in verschiedenen Bereichen senken. Die IT-Kosten-Abrechnung soll so künftig bis zu 10 Prozent günstiger sein. Zudem konnten sie nach eigenen Angaben horrende Summen durch das ausmisten der Microsoft-Lizenzen sparen. Für die Kunden liege der Vorteil vor allem in mehr Transparenz. Diesen würden sich nun über nicht mehr benötigte Services bewusster sein.
Vor der Umstellung hatte man in Nottwil eine mangelhafte Übersicht über die IT-Infrastruktur und deren Bewirtschaftung. "Wir konnten keine Aussagen machen hinsichtlich Anzahl und Art der Serviceanfragen", lässt sich Informatikleiter Martin Kunz im Bericht zitieren. Nun herrsche Ordnung beim IT-Support, was der Qualität sehr zugute komme.
Das Zentrum konnte mit der Einführung der neuen Lösung die Kosten in verschiedenen Bereichen senken. Die IT-Kosten-Abrechnung soll so künftig bis zu 10 Prozent günstiger sein. Zudem konnten sie nach eigenen Angaben horrende Summen durch das ausmisten der Microsoft-Lizenzen sparen. Für die Kunden liege der Vorteil vor allem in mehr Transparenz. Diesen würden sich nun über nicht mehr benötigte Services bewusster sein.

Neue Eingabefrist bis zum 1. September
Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung
Uhr

Mehr Anreize und Konsolidierung
Intel restrukturiert Partnerprogramm
Uhr

Mit drei aufeinander aufbauenden Stufen
Arcserve startet neues Partnerprogramm für MSPs
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Halbleiterhersteller aus Thalwil
U-Blox erhält Kaufangebot von US-Finanzinvestor
Uhr

"Kevin" lernt dazu
Mitipi rüstet Einbruchschutz mit KI auf
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Petition
Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung
Uhr
Webcode
3512