"Im öffentlichen Raum wird das Papierplakat durch Digital Signage ersetzt"
Wie wird sich der Schweizer Digital-Signage-Markt entwickeln? Welche Möglichkeiten bietet diese Technologie? Daniel Baumeler, CEO von Mobilepro, berichtet aus Distributorsicht.

Welche betriebswirtschaftliche Bedeutung hat Digital Signage (DS) für Ihr Unternehmen?
Sehr relevante, in zweierlei Hinsicht. Erstens informieren wir in unseren Räumen, im ganzen Geschäftshaus und im angegliederten Restaurant eigene Partner und die Kunden der anderen im Geschäftshaus ansässigen Firmen. Das Restaurant informiert über elektronische Menüboards über Menü und Events. Besucher des Geschäftshauses finden die jeweilige Firma schneller, und die Firmen können über Wegleitungen ihre erwarteten Kunden leiten und begrüssen. Ausserdem begrüssen, informieren und unterhalten wir unsere Partner in den Wartezonen. Zweitens bieten wir unseren Partnern komplette Lösungen wie Digital-Signage-Hard- und -Software, Screens, Halterungen, Stelen, Klima-, Schutzgehäuse, Schulungen, Support und Projektbegleitung an. Somit hat Digital Signage für uns eine riesige Bedeutung.
Welche wirtschaftliche Entwicklung erwarten Sie im Schweizer Markt für Digital Signage?
Weiterhin starkes Wachstum. Sei es im Retail, dass Shops für Informationen und Verkaufsförderung auf Digital Signage setzen. Im öffentlichen Bereich in Form von Werbung, wo das Papierplakat teilweise schon durch Digital Signage ersetzt wird. In Firmen, Schulen und bei Behörden für Informationen und die Besucherwegleitung. In Produktions- und Logistikbetrieben zur Darstellung der aktuellen Performance, um Fehler zu reduzieren und um die Effizienz zu steigern. In Gastrobetrieben als Menükarte, für Informationen über Events und Dienstleistungen etc.
Welche technischen Trends erwarten Sie im Bereich Digital Signage?
Weiterhin stärkere Integration der Computer in die Screens, wie bei Samsung mit SOC, bei NEC mit OPS, bei LG mit WebOS, sowie unabhängige Hersteller, die alle Plattformen im selben Netz betreiben können, wie dies aktuell Onelan konsequent umsetzt.

Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren

Die Post testet einen Roboterhund

Upgreat übergibt Führung nach 30 Jahren in neue Hände

Diese Cybersecurity-Baustellen hat der Bund 2024 angepackt

Isolutions bekommt neuen CEO

Enclaive und Swissconomy wollen Schweizer Cloud-Sicherheit gemeinsam stärken

Boll lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufblühen

Temenos-CEO tritt per sofort zurück

Inventx und 3ap treiben die Digitalisierung der Krankenkassen voran
