Smarte Socken von der ETH holen zweiten Platz
Ein Team der ETH Zürich hat den zweiten Platz beim "Be.Project Award" gewonnen. Mit smarten Socken überzeugte es die Jury. Mit den Socken lassen sich Fussfehlbildungen erkennen.

Das Beratungsunternehmen Bearingpoint hat den "Be.Project Award" vergeben. Beim Finale am 4. Mai in Berlin waren insgesamt 9 Teams von deutschen, österreichischen und Schweizer Hochschulen zugegen. Unter dem Thema "Go Digital" präsentierten sie ihre Ideen, wie Bearingpoint mitteilt.
Der erste Preis ging an das Team "Eyescan" von der Hochschule Mannheim. Es entwickelte eine App, die körperlich eingeschränkte Personen beim Bedienen von Smartphones unterstützt. Die Frontkamera erfasst die Augenbewegung der Nutzer und ermöglicht damit die Steuerung des Geräts. Der erste Preis ist mit 8000 Euro dotiert.
Der zweite Preis ging an die ETH Zürich. Das Team Sensoc erhielt ein Preisgeld von 3000 Euro. Das Projekt der Gruppe richtet sich an Menschen mit Fussfehlstellungen, unter denen 70 Prozent der EU-Bürger leiden würden. Mit der Hilfe eines Sensornetzes in "Smart Socken" können diese Erkrankungen entdeckt werden. Dazu wird der Druck auf die Sohle erfasst. Der normale Gang verrate mögliche Probleme. Mittels eines Bluetooth-Chips werden die Daten auf das Smartphone oder Tablet des Arztes übermittelt. Dieser kann die Daten dann analysieren und Gegenmassnahmen entwickeln.
Den dritten Platz belegte das Team Lumind von der FH Düsseldorf. Dieses entwickelte ein Assistenzsystem für Diabetiker. Alle Gewinner erhalten ausser der finanziellen Unterstützung auch noch ein Jahr Beratung durch Bearingpoint.

Exclusive Networks Schweiz baut Team aus

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

Sunrise-CIO Anna Maria Blengino gewinnt CIO-Award

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus
