Lausanner Verkehrsbetriebe setzen auf APG
APG hat den Zuschlag für die Vermarktung der Werbeflächen der Lausanner Verkehrsbetriebe erhalten. Die APG wollen in den kommenden Jahren die Digitalisierung der Werbeflächen fortsetzen.

APG hat seinen Vertrag mit den Lausanner Verkehrsbetrieben verlängert. Der neue Vertrag wird ab 2017 in Kraft treten. Die Vereinbarung umfasst ein Auftragsvolumen im Millionenbereich für eine Dauer von fünf Jahren, wie Daniel Flück, Leiter APG Traffic, auf Anffrage sagte.
Die APG wird Werbeflächen in Fahrzeugen und an Stationen der Lausanner Verkehrsbetriebe bespielen. Zu den analogen Werbeflächen zählen etwa Hängekartons in Trams, zu den digitalen die Bildschirme in Bussen oder an Stationen. Beide Bereiche würden wachsen, betonte Flück.
Analoge Werbemittel seien nach wie vor gefragt, trotz Digitalisierungstrend. Dennoch plant die APG eine weitergehende Digitalisierung der Werbeflächen, wie Olivier Chabanel, Regionenleiter Akquisition West bei APG, sagte.
Im Bereich Digital out of Home (DooH) haben sich laut Flück die im Herbst des letzten Jahres eingeführten Traffic Media Screens gut am Markt etabliert. Die Doppelbildschirme zeigen links aktuelle Fahrgastinformationen an. Auf dem rechten Bildschirm wird Werbung abgespielt.
Doch der rechte Screen wartet mit einer Besonderheit auf, wie Flück sagte. Die Displays blenden an touristisch interessanten Orten passende Informationen ein. Fährt ein Bus etwa am Musée Olympique in Lausanne vorbei, machen die Displays die Fahrgäste darauf aufmerksam und bieten ihnen weiterführende Infos. Das System ist GPS-gesteuert, sodass die Infos auch zum richtigen Zeitpunkt und am korrekten Ort abgespielt werden, wie Flück erklärte.
In den kommenden Wochen wollen die APG und die Lausanner Verkehrsbetriebe den Aufbau und Einsatz der neuen Werbeflächen definieren und diese im Laufe des nächsten Jahres in verschiedenen Phasen ausrollen.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Gangnam Style im Mittelalterstil

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
