Asut präsentiert Praxisleitfaden für Energieversorgung
Mit einem Praxisleitfaden will Asut die Energiewirtschaft fit für die Zukunft machen. Energiewirtschaft und ICT-Branche sollen enger zusammenarbeiten, um die Energiestrategie 2050 umsetzen zu können. An der Erarbeitung des Leitfadens wirkten auch Vertreter der Energiewirtschaft mit.
Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) hat den Praxisleitfaden "Smart Energy@ICT" für die Energiewirtschaft vorgelegt. Bei der Erarbeitung wirkten auch der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), der Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) und der Verein Smart Grid Industrie Schweiz (Swissmig) mit, heisst es in einer Mitteilung.
Mit Hilfe des Leitfadens soll die Energiewirtschaft auf die Herausforderungen der Energiestrategie 2050 vorbereitet werden. Diese fordert eine dezentrale Energieversorgung und eine Öffnung der Energiemärkte. Nur durch eine intelligente und vernetzte Steuerung der Energieversorger könne eine verlässliche Stromproduktion und -verteilung garantiert werden, heisst es weiter.
Die ICT mache dies möglich, schreibt der Asut. Wie sich die Bedürfnisse der Energiewirtschaft mit den Möglichkeiten der ICT-Infrastrukturen verbinden lassen, dazu haben mehr als 50 Experten im Leitfaden Antworten entwickelt. Ausser internationalen Standards berücksichtige der Leitfaden auch die Schweizer Gegebenheiten sowie die Informationssicherheit.
Mit konkreten Use Cases soll den Energieversorgern aufgezeigt werden, wie die Modernisierung der Energienetze vonstatten geht. Berücksichtigt werden dabei auch das Geschäftsmodell des Anbieters wie die Entwicklungen des Marktes. Auch politische und regulatorische Vorgaben werden thematisiert. Auf der Website des Asut kann der Leitfaden nach einer Registrierung heruntergeladen werden.

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

MSPs geraten ins Visier der Phisher

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI
