Stadt Zürich schreibt Cyberabwehr aus
Die Stadt Zürich will sich mit einer neuen Cyberabwehr gegen Angriffe schützen. In einer Ausschreibung sucht die Stadt nach Partnern für das Vorhaben. Zentrale Details sind aber noch nicht geklärt.

Die Stadt Zürich hat einen umfangreichen Auftrag zur Cyberabwehr ausgeschrieben. Wie die NZZ berichtet, will sich die Stadt damit gegen Angriffe auf ihre IT-Infrastruktur wappnen. Bisherige Firewalls und Virenscanner würden in anbetracht der aktuellen Bedrohungslage als nicht mehr ausreichend erachtet.
In der Ausschreibung auf Simap heisst es wörtlich: "Ziel ist der Aufbau eines 'Security Operation Centers' (SOC), ausgerüstet mit Know-How, Ressourcen und Werkzeugen, um Cyber-Sicherheitsvorfälle möglichst automatisch erkennen und zeitnah behandeln zu können". Der Auftrag wurde dazu in drei Lose aufgeteilt.
Im ersten Los sucht die Stadt nach einem Anbieter für ein "Security Information und Event Management System". Der Auftragnehmer soll dieses implementieren sowie auch Wartung und Support sicherstellen. Im zweiten Los sucht die Stadt nach einem Jump Host für das "Privileged Access Management". Das dritte Los umfasst das "Security Operations Center". Der genaue Zeitplan und das Budget des Projekts stehen noch nicht fest, ergab eine Anfrage der NZZ bei der für den Betrieb zuständigen OIZ.
Interessierte Unternehmen können sich auf einzelne oder auch alle Lose bewerben. Bis zum 21. September 12 Uhr müssen die Unterlagen eingehen. Die ausführlichen Ausschreibungsunterlagen können über die Website der Stadt Zürich bezogen werden.

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter
