Salesforce kündigt "künstliche Intelligenz" an
Der CRM-Anbieter Salesforce hat jeder seiner verschiedenen Cloud-Plattformen Intelligenz eingehaucht. Einige Funktionen werden zusätzlich kosten, andere in bestehenden Lizenzen enthalten sein.

Salesforce hat grosse Freude an der Cloud. Das Angebot des CRM-Spezialisten umfasst die Sales Cloud, die Service Cloud, die Marketing Cloud, die Commerce Cloud, die Community Cloud, die Analytics Cloud und die IoT Cloud.
All diese Clouds bekommen jetzt einen Zusatz: Einstein. Hinter diesem geschichtsträchtigen Namen verbirgt sich “künstliche Intelligenz für jedermann”, wie Salesforce mitteilt.
Verhalten von Kunden vorhersagen
Mit Einstein soll jeder Salesforce-Anwender künstliche Intelligenz nutzen können, um personalisierte und vorhersagbare Kundenerlebnisse im Vertrieb, Service, Marketing und Handel zu kreieren.
Einstein nutzt laut Mitteilung alle Salesforce-Daten. Kundendaten, Aktivitätsdaten von Chatter, E-Mail, Kalender und E-Comemrce, Social-Media-Daten wie Tweets und Bilder, IoT-Signale. Das ermögliche automatische Bildersuchen, intelligentere Apps, einfacheres Programmieren.
Demo der Funktionen Anfang Oktober
Teilnehmer von Salesforce’ Hausmesse Dreamforce können am 6. Oktober einen ersten Eindruck von Einstein erhalten. Das Projektteam will dort vorführen, wie Unternehmen Einstein nutzen und das Verhalten ihrer Kunden vorhersagen können. Die Demo kann man auch via Live-Stream verfolgen.
Zur Verfügbarkeit geht aus der Mitteilung wenig konkretes hervor. Salesforce verspricht jedoch, dass jede Salesforce Cloud neue Einstein-Funktionen erhalten werde. Viele der neuen Funktionen werden aber zusätzlich kosten. Einige sollen im Rahmen bestehender Lizenzen enthalten sein.
Preise will Salesforce bekanntgeben, sobald die einzelnen Funktionen verfügbar sind.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
