Swisscom erweitert Low-Power-Netzwerke mit der Post
Swisscom hat sein Low-Power-Netzwerk mit dem der Schweizerischen Post zusammen erweitert. Gemeinsam wollen die Firmen neue Anwendungen für das Internet der Dinge entwickeln.

Swisscom hat sein Low-Power-Netzwerke (LPN) erweitert. Wie Swisscom mitteilt, wird der Telko 200 Gateways an Poststandorten in Betrieb nehmen. Dadurch könne Swisscom sein bestehendes LP-Netz verdichten. Bis Ende dieses Jahres sollen 90 Prozent der Schweiz mit dem LP-Netz abgedeckt sein.
Die Post und Swisscom spannen ein gemeinsames Netz für das Internet der Dinge https://t.co/6l8qngQ6Gs
"LPN basiert auf dem offenen Lora-WAN-Industriestandard", heisst es in der Mitteilung weiter. Seit Januar 2015 gehört Swisscom der Lora Alliance an. Die Post trat der Vereinigung gemäss Mitteilung im Juni 2016 bei.
Kooperation schon länger im Gespräch
Swisscom und die Post führen schon länger Gespräche für eine Zusammenarbeit: "Wir sind mit der Post im Gespräch und offen für eine Zusammenarbeit. Mit dem Netz der Post könnten wir unser eigenes Netz optimal verdichten, und umgekehrt. Eine Entscheidung steht aber noch aus", sagte Alexandra Reich, ehemals Leiterin Mobile Business Solutions bei Swisscom, vor einem Jahr in einem Gespräch.
Das LP-Netz zeichnet sich durch seinen geringen Energieverbrauch aus. Sender lassen sich mit einer Batterie mehrere Jahre betreiben. Dadurch liessen sich etwa Lieferungen nachverfolgen.
Gemeinsam wollen Swisscom und die Post nun an der Entwicklung von neuen Diensten für das Internet der Dinge arbeiten, kündigen die Firmen an. "Dank der Partnerschaft können wir uns auf die Entwicklung von konkreten Anwendungsfällen konzentrieren und flexiblere und intelligentere Dienstleistungen ausbauen, die auf der Vernetzung von Dingen basieren", lässt sich Claudia Pletscher, Leiterin Entwicklung und Innovation bei der Post, in der Mitteilung zitieren. Das gemeinsame Netz soll dabei auch Dritten offenstehen.

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Wie Teddy den Kürbis bewertet
