ABB und IBM bieten KI-Lösungen an
ABB und IBM sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam KI-Lösungen für die Industrie entwickeln.

Der IT-Hersteller IBM und der Robotik-Anbieter ABB gehen gemeinsame Wege. Die Unternehmen kombinieren ABBs IoT-Angebot Ability und IBMs KI-System Watson für industrielle Anwendungen im Bereich Internet of Things. Die Partner zielen gemäss einer Mitteilung auf Kunden in den Bereichen Energieversorgung, produzierendes Gewerbe sowie im Transport- und Infrastruktursektor.
Aus der Zusammenarbeit entstanden zwei erste Lösungen: Ein KI-System für die Echtzeitzeit-Analyse von Daten für Produktionsbetriebe. So könne das System etwa Montagemängel erkennen, die für das Auge nicht sichtbar sind, schreibt ABB.
Das zweite Produkt eignet sich laut ABB für intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids. Konkret sollen Energieanbieter mit dem System etwa Windräder überwachen und deren Produktionsleistung messen können, auch unter Berücksichtigung historischer Daten. Mit Hilfe der Daten könnten Stromanbieter etwa ihre Preise in Echtzeit anpassen. Die künstliche Intelligenz soll zudem den Betrieb und die Wartung von Smart Grids verbessern.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI
