Accenture und Schneider Electric beschleunigen Entwicklung
Accenture und Schneider Electric haben gemeinsam eine virtuelle Fabrik aufgebaut. Diese soll Schneider Electric helfen, die Zeit bis zur Marktreife neuer Angebote zu verkürzen.

Der französische Elektrotechnikkonzern Schneider Electric hat zusammen mit Accenture die Digital Services Factory vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Fabrik, wie Schneider Electric mitteilt.
Die Digital Services Factory soll es dem Konzern ermöglichen, neue Produkte innerhalb kurzer Zeit zu entwickeln und zu skalieren. "Schneider Electric will 80 Prozent der Zeit einsparen, die zwischen Produktidee und Markteinführung liegt", sagt Karim Chaabouni, Managing Director in der Industrial Practice bei Accenture.
Der Fokus liege auf den Bereichen vorbeugende Wartung, Anlagenüberwachung und Energieoptimierung. In der Fabrik könne der Konzern neue Ideen generieren, neue Angebote konzipieren und testen sowie Lösungen implementieren und skalieren.
Hinter der virtuellen Fabrik stecken gemäss Mitteilung Millionen vernetzter Geräte in der Infrastruktur von Schneider Electric und dessen Kunden. Die Daten daraus sammeln Schneider Electric und Accenture gemeinsam. Beide Unternehmen hatten Januar 2016 in einem Fünfjahresvertrag beschlossen, zusammen zu arbeiten.

Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten

Unternehmen tun sich schwer mit Zero-Trust und BYOD

Was Mitarbeitende von Baloise am IT-Arbeitsplatz erwarten

Dell Technologies Forum 2025: KI und die Zukunft der Arbeit im Fokus

Salesforce erweitert Agentforce um Sicherheits- und Compliance-Funktionen

Wie Drohnen DooH-Billboards reinigen

Je dramatischer, desto besser – das Einmaleins des Krankmeldens

Collana Health ernennt Chief Operating Officer

Microsoft führt "Vibe Working"-Funktionen in Copilot ein
