Accenture und Schneider Electric beschleunigen Entwicklung
Accenture und Schneider Electric haben gemeinsam eine virtuelle Fabrik aufgebaut. Diese soll Schneider Electric helfen, die Zeit bis zur Marktreife neuer Angebote zu verkürzen.

Der französische Elektrotechnikkonzern Schneider Electric hat zusammen mit Accenture die Digital Services Factory vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Fabrik, wie Schneider Electric mitteilt.
Die Digital Services Factory soll es dem Konzern ermöglichen, neue Produkte innerhalb kurzer Zeit zu entwickeln und zu skalieren. "Schneider Electric will 80 Prozent der Zeit einsparen, die zwischen Produktidee und Markteinführung liegt", sagt Karim Chaabouni, Managing Director in der Industrial Practice bei Accenture.
Der Fokus liege auf den Bereichen vorbeugende Wartung, Anlagenüberwachung und Energieoptimierung. In der Fabrik könne der Konzern neue Ideen generieren, neue Angebote konzipieren und testen sowie Lösungen implementieren und skalieren.
Hinter der virtuellen Fabrik stecken gemäss Mitteilung Millionen vernetzter Geräte in der Infrastruktur von Schneider Electric und dessen Kunden. Die Daten daraus sammeln Schneider Electric und Accenture gemeinsam. Beide Unternehmen hatten Januar 2016 in einem Fünfjahresvertrag beschlossen, zusammen zu arbeiten.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

UMB bündelt drei Standorte

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
