Branchengrössen gründen Connected-Car-Konsortium
Das Automotive Edge Computing Consortium will Entwicklungen rund um Connected Cars vorantreiben. Mit dabei sind unter anderem Toyota, Ericsson und Intel.

Denso, Ericsson, Intel, NTT Docomo, Toyota und die Nippon Telegraph and Telephone Corporation haben das Automotive Edge Computing Consortium gegründet. Die Firmen wollen ein Ökosystem für Connected Cars schaffen, das etwa Fahrerassistenzsysteme mit Cloud-Anbindung und Karten mit Real-Time-Daten voranbringen soll.
Laut Toyota werden Fahrzeuge spätestens ab 2025 etwa 10 Exabytes pro Monat über Clouds verarbeiten. 10'000 mal mehr als heute. Dafür brauche es neue Computer-, Speicher- und Netzwerk-Lösungen. An diesen werde das Automotive Edge Computing Consortium arbeiten. Das Gremium will zudem Anforderungen definieren und Standardisierungen für die Automobilbranche vorantreiben.

Enclaive und Swissconomy wollen Schweizer Cloud-Sicherheit gemeinsam stärken

Isolutions bekommt neuen CEO

Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift trifft Security-Branche

Boll lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufblühen

Diese Cybersecurity-Baustellen hat der Bund 2024 angepackt

Inventx und 3ap treiben die Digitalisierung der Krankenkassen voran

Die Post testet einen Roboterhund

Upgreat übergibt Führung nach 30 Jahren in neue Hände

Warum diese Maus ständig die Weltherrschaft plant
