Branchengrössen gründen Connected-Car-Konsortium
Das Automotive Edge Computing Consortium will Entwicklungen rund um Connected Cars vorantreiben. Mit dabei sind unter anderem Toyota, Ericsson und Intel.
Denso, Ericsson, Intel, NTT Docomo, Toyota und die Nippon Telegraph and Telephone Corporation haben das Automotive Edge Computing Consortium gegründet. Die Firmen wollen ein Ökosystem für Connected Cars schaffen, das etwa Fahrerassistenzsysteme mit Cloud-Anbindung und Karten mit Real-Time-Daten voranbringen soll.
Laut Toyota werden Fahrzeuge spätestens ab 2025 etwa 10 Exabytes pro Monat über Clouds verarbeiten. 10'000 mal mehr als heute. Dafür brauche es neue Computer-, Speicher- und Netzwerk-Lösungen. An diesen werde das Automotive Edge Computing Consortium arbeiten. Das Gremium will zudem Anforderungen definieren und Standardisierungen für die Automobilbranche vorantreiben.
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz