Huawei investiert in Partner und die Cloud
Huawei hat auf seiner Hauskonferenz Connect 2017 über seine Pläne für die Zukunft informiert. Das Unternehmen will massiv in seine Partner und die Cloud investieren.
Der chinesische Technologieriese Huawei hat auf seiner Hausmesse Huawei Connect 2017 über seine Pläne für die nächsten Jahre informiert. Der Event dauerte vom 5. bis zum 7. September. Das Unternehmen stellte ein neues Partnerprogramm und seine neue Cloud-Strategie vor, wie Huawei mitteilt.
Investitionen in Partnerprogramm
Huawei kündigte ein neues integriertes Partnerprogramm namens "Huawei Solution Partner Program" an. In dieses will Huawei in den nächsten Jahren 250 Millionen US-Dollar investieren. Darin eingeschlossen sind 70 Millionen für Co-Marketing. Das Programm adressiert unabhängige Software-, Hardware- und System-Händler, wie auch Beratungsunternehmen. Die Zertifizierung als Huawei Solution Partner werde vereinfacht, teilte Huawei weiter mit.
Huawei will auch acht zusätzliche Openlabs eröffnen. In diesen können Partner zusammenarbeiten und neue Lösungen erarbeiten. Aktuell gibt es 16 dieser Openlabs.
Ausbau der Cloud
Auf der Konferenz kündigte Huawei auch seine "Cloud Transformation Service Strategy" an. 500 Millionen Dollar will das Unternehmen im Verlauf der nächsten fünf Jahre in seine Cloud investieren.
Huawei konzentriere sich dabei vor allem auf die Forschung und Entwicklung für eine industrielle Cloud. Zudem plane das Unternehmen Investitionen in die Ausbildung von ICT-Spezialisten. Bis 2021 will Huawei 150'000 Spezialisten zertifizieren.
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche