Suse verkündet Kooperationen und stellt Produkte vor
Suse hat auf seiner Hausmesse Partnerschaften mit SAP und Huawei bekanntgegeben. Der Fokus liegt auf Cloud-Diensten und zuverlässigen Servern. Sein Software-Angebot überholte der Linux-Distributor.
Suse hat zur Hausmesse Susecon nach Prag geladen und verschiedene Ankündigungen gemacht, wie der deutsche Linux-Distributor in einer Mitteilung schreibt.
Suse gab zwei Partnerschaften mit IT-Unternehmen bekannt. Bei SAPs Cloud-Plattform kommen laut Mitteilung künftig "Suse Openstack Cloud" sowie "Suse Enterprise Storage" zum Einsatz. Björn Goerke, Chief Technology Officer und Präsident der SAP Cloud Platform, lobt Zuverlässigkeit und Performance der Suse-Lösungen für virtuelle Maschinen und die Datenspeicherung.
Mit der Hardwarehersteller Huawei kündigte Suse eine Kooperation zur Schaffung eines "neuen Standards für zuverlässige Server" an, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Ziel sei ein "Mission Critical Server" auf Basis von Huaweis "Kunlun"-Geräten mit Unterstützung für "Memory Module Hot Swap". Damit könnten die Systeme auch bei Wartungsarbeiten in Betrieb bleiben, verspricht Suse.
Jason Douglas, Sanjeet Singh and Larry Morris just DOMINATED their Sphere interview on SUSE Enterprise #Storage live from #SUSECON! pic.twitter.com/ewUGho8mnT
Daneben zeigte Suse auch aktualisierte Software. Die Containers-as-a-Service-Plattform biete in der Version 2 eine schnellere und einfachere Lösung fürs Container Management, schreibt der Hersteller. Die Open Source Back-up-Lösung "Suse Enterprise Storage 5" rüstete das Unternehmen ausserdem mit neuen Features für Unternehmen aus. So unterstütze die Software nun auch "disk-to-disk"-Funktionen. Damit eigne sie sich für Anwendungen mit hohem Datenaufkommen wie Streaming oder CAD, schreibt Suse.
Die Susecon läuft noch bis und mit 29. September 2017. Das Unternehmen hat auf seiner Website Videos und Infos zum Event zusammengestellt.
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Fenaco steigt bei Quickline ein
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel