Jetzt den Newsletter abonnieren und den Master of Swiss Apps wählen
Leser der Netzwoche, die den Newsletter erhalten, können an der Master-Wahl von Best of Swiss Apps teilnehmen. Wer den Netzticker noch nicht abonniert hat, kann sich noch registrieren.
Am 15. November wird in Zürich der Master of Swiss Apps bestimmt. Wer das Rennen macht, entscheidet sich an der Preisverleihung am 15. November. Die Leser der Netzwoche und des ICTjournal wählen ihre Favoriten schon zwischen dem 6. und 10. November. Wer den Netzticker noch nicht erhält, kann ihn jetzt noch abonnieren.
Die Award-Nacht findet um 18 Uhr im Club Aura statt. Tickets sind online auf bestofswissapps.ch erhältlich.
Die Jury bestimmte im Vorfeld bereits die 7 Master-Kandidaten:
Inside Laax (Auftraggeber: Weisse Arena Gruppe, Auftragnehmer: Inside Labs)
Bux App (Auftraggeber: Universität St. Gallen, Auftragnehmer: Dreipol)
ewz-on (Auftraggeber: EWZ, Auftragnehmer: Staay)
Go! So einfach geht Taxi. (Auftraggeber: Yourmile, Auftragnehmer: Apps with Love)
Meteo-Schweiz (Auftraggeber: Meteo-Schweiz, Auftragnehmer: Ubique Innovation)
EEdoctors - deine virtuelle Arztpraxis (Auftraggeber: EEdoctors, Auftragnehmer: Apps with Love)
Wetter-Alarm: Prognosen, Unwetterwarnungen und Livecams (Auftraggeber: GVB Services, Auftragnehmer: Appculture)
Best of Swiss Apps soll die Mobile- und App-Szene in der Schweiz greifbar machen. Der Award zeigt, was im vergangenen Jahr von Auftraggebern und Auftragnehmern geleistet wurde, und wer sich in der Welt der mobilen App- und Softwarebranche besonders hervortut. Das Jahresthema lautet 2017 Virtual- und Augmented Reality. Unternehmen reichten dieses Jahr 138 Projekte ein.
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst