Master of Swiss Apps gesucht
Die Jury hat entschieden: Elf herausragende Apps gehen ins Rennen um den Titel Master of Swiss Apps 2025. Die Wahl liegt jetzt in den Händen der Community. Vom 13. bis 20. Oktober können Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers für ihren Favoriten stimmen.

Die Jury von Best of Swiss Apps hat die besten Projekte des Jahres nominiert. 11 Apps haben sich aus insgesamt 136 Projekteingaben abgehoben und gehen ins Rennen um die Krone.
Das sagt die Jury zu den masterwürdigen Projekten:
20 Minuten - Nachrichten
Die redesignte "20 Minuten"-App überzeugt mit modernem Design, klarer Struktur und einem niedrigschwelligen Zugang ohne Login. Eine intuitive Navigation und flüssige Übergänge sorgen für ein Nutzererlebnis auf höchstem Niveau. Durch die kluge Adaption moderner Features für das Schweizer Publikum setzt die App neue Standards. Besonders das Notification Center, die vielseitige Entdecken-Seite und der innovative Floating-Button unterstreichen das gelungene Redesign eindrucksvoll.
Akte Glattwerk
"Akte Glattwerk", ein interaktiver Erlebnisweg zum Jubiläum der Glattwerk AG, begeistert mit einer gelungenen Mischung aus Location-Based-Elementen, Augmented Reality und packendem Storytelling. Eine spannende, 3,5 Kilometer lange Krimiroute führt durch Dübendorf, wobei man an acht Posten eine Fall um mysteriöse Stromschwankungen lösen kann. Dialektsprechende Figuren, abwechslungsreiche Rätsel, klare Kartendarstellung und schöne Animationen schaffen ein intuitives, unterhaltsames Familienerlebnis – ein inspirierendes Vorbild für ähnliche Projekte.
Caritas Markt
Mit der App "Caritas-Markt" soll das Sparen vereinfacht werden. Die App beeindruckt durch die vorbildliche Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit. Klare Kontraste, flexible Schriftvergrösserung und eine logisch aufgebaute Struktur ermöglichen eine intuitive Nutzung. Die Bedienung mit Screenreader funktioniert reibungslos. Besonders positiv fallen die präzise Gestaltung der Alternativtexte sowie die durchdachte Gruppierung der Inhalte auf, die eine effiziente Navigation per Wischgesten erlauben – ein ganzheitlich inklusives Nutzererlebnis.
Eiren AI
Die "Eiren AI"-App soll Klarheit und Balance in den Alltag bringen. Sie überzeugt mit einer einzigartigen Verbindung aus Meditation, Journaling, Zielplanung und Coaching, die dank KI intelligent personalisiert wird. Anstelle von vielen Einzellösungen entsteht ein ganzheitliches, ästhetisches Erlebnis mit spürbarem Mehrwert und nachhaltiger Wirkung. Innovative Funktionen wie ein Meditationsgenerator, KI-Coach und eine Visionsplanung fördern Klarheit, Balance und Zielstrebigkeit. So setzt "Eiren AI" als Schweizer Pionierin neue Massstäbe im digitalen Selbstmanagement.
Flora Helvetica
"Flora Helvetica" ist die meisterhafte Digitalisierung des Standardwerks über die Schweizer Flora und vereint Fachwissen mit exzellenter App-Umsetzung. Dank KI-Erkennung, Matrix- und dichotomer Schlüssel sowie präziser Zeichnungen gelingt die Bestimmung der Pflanzen selbst ohne Blüte mühelos. Hervorragende Lesbarkeit, flexible Textgrössen und barrierefreie Strukturen machen komplexe Inhalte zugänglich. Eine intuitive, mobile Plattform, die Naturforschung zeitgemäss neu definiert.
ImmoScout24 Schweiz
"ImmoScout24" überzeugt mit effizienter Immobiliensuche, klarer Struktur und intuitiver Führung. Besonders die Kartensuche, in der Suchgebiete frei eingezeichnet werden können, beschleunigt die Auswahl. Ein sauberes Onboarding, Such-Abos, clevere Benachrichtigungen und die Möglichkeit, Inserate auszublenden, erhöhen den Nutzwert. Das neutral gehaltene Design sorgt für eine übersichtliche Darstellung – ein praxistaugliches Produkt mit spürbarem Mehrwert. Die Dialekt-Ansprache polarisiert, schmälert den Gesamteindruck jedoch nicht.
Nordic-Challenge
Die App "Nordic Challenge 'Alle laufen lang'" begeistert mit einem spielerischen Zugang zum Langlauf und macht wortwörtlich Lust auf neue Loipenabenteuer. Ein verständliches Onboarding, kreative Challenges und motivierende Teamfunktionen regen dazu an, immer neue Strecken zu erkunden. Virtuelle Steinböcke, Achievements und cleveres Storytelling schaffen Gamification und Community-Spirit. So wird die App zum idealen Begleiter für Freizeit- wie auch ambitionierte Langläuferinnen und Langläufer in Graubünden.
Post-App Preview
Die neue "Post"-App bündelt das digitale Ökosystem der Post in einer zentralen, nutzerorientierten Plattform. Ein durchdachtes Design, eine AR-gestützte Briefgrössenerkennung und der KI-Agent Postino liefern schnellen Mehrwert. Livekarten mit Postauto-Bewegungen, ein dynamischer Homescreen und E-Post machen Services mobil erlebbar. Die nahtlose Integration, digitale Quittungen und nachhaltige Lösungen steigern Komfort, Effizienz und Kundenzufriedenheit – ein wegweisender Schritt für die Post.
Urban Connect 2025
"Urban Connect" vereint sämtliche betriebliche Mobilitätsangebote für die Mitarbeitenden in einer einzigen, intuitiven App und setzt damit neue Massstäbe für nachhaltige Unternehmensmobilität. Mit durchdachtem Design, klarer Struktur und flexibler Anpassbarkeit erfüllt sie die Anforderungen im B2B-Bereich überzeugend. Innovative Features wie automatisches Schrankenöffnen, API-Steuerung und Mobilitätsbudget sorgen für echte Wow-Effekte und fördern aktiv die Mobilitäts- und Energiewende.
VirtuAllalin
"VirtuAllalin" entführt die Nutzerinnen und Nutzer in eine fesselnde VR-Zeitreise und erzählt die Geschichte des Tourismuspioniers Johann Josef Imseng und ersten Skifahrers im Saastal mit aussergewöhnlicher Liebe zum Detail. Mit ihm fliegt man auf einer Bergdohle über das ewige Eis. Exzellentes Storytelling, eindrucksvolle Visualisierungen und raffiniert integrierte Rätsel verbinden sich zu einem immersiven Gesamterlebnis, das technologische Innovation und kulturelles Erbe meisterhaft vereint. Die App setzt Massstäbe in ihrer Kategorie und zeigt der gesamten "Üsserschwyz", wie man eine innovative Tourismus-App realisiert.
White Risk
"White Risk" ist die Schweizer Plattform für Lawinenprävention. Die App setzt neue Standards in der Wintertourenplanung: Mit beeindruckender technologischer Umsetzung, sinnvoller Architektur und konsistenter Nutzerführung erleichtert sie die Planung und Durchführung von Touren erheblich. Innovative Funktionen wie automatische Schlüsselstellen-Erkennung, fundierte Lawinenbeurteilungen, Offline-Verfügbarkeit und umfangreiche Lernangebote machen sie zur unverzichtbaren, lebensrettenden Plattform.
Abstimmen und mitentscheiden
Die Entscheidung über den "Master of Swiss Apps" basiert zu gleichen Teilen auf dem Juryentscheid, dem Voting der Netzticker-Leserinnen und -Leser sowie dem Saalpublikum an der Award Night vom 6. November im Zürcher Kongresshaus. Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers, des Newsletters der Netzwoche, können vom 13. bis 20. Oktober für ihren Favoriten abstimmen.
Stimmberechtigt ist, wer sich bis spätestens 12. Oktober 2025 für den Netzticker anmeldet.
Tickets für die Award Night
Tickets für die Preisverleihung vom 6. November 2025 sind hier erhältlich.
Hier geht es zur vollständigen Übersicht aller diesjährigen Masterkandidaten inklusive Links zu den Projekten und weiteren Details.

Nutanix bringt Cloud Clusters auf OVHcloud

Spinetix lanciert cloudbasierte Digital-Signage-Plattform

Schweizer zögern bei KI-Beratung für Produkte und Dienstleistungen

Swiss Cyber Security Days 2026 – neu mit der KMU Zone

Master of Swiss Apps gesucht

Jetzt kann ChatGPT für Einkäufe bezahlen – zumindest in den USA

Das war der Jurytag von Best of Swiss Software 2025

Geht Lernen, ohne selbst zu schreiben?

IT-SA 2025: Europas grösste IT-Security-Messe wächst um eine weitere Halle
